Fliegen gilt als umweltschädlichste Art der Fortbewegung, nach Angaben des Umweltbundesamtes entstehen etwa bei einer Flugreise in die Karibik knapp 5 Tonnen CO2 pro Person – und dazu kommen noch Treibhausgase wie Stickoxid und Feinstaubemissionen. Der Druck ist unterdessen auch bei der Luftfahrtindustrie angekommen – und die setzt zunehmend auf die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe, um Fliegen umweltfreundlicher zu machen. Auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz in Leipzig wurde am Mittwoch eine Erklärung verabschiedet, nach dem der Einsatz von alternativen nachhaltigen Kraftstoffen – insbesondere synthetischer Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffe – gefördert werden soll. Das Land Hessen würde die gerne entwickeln – Hessen plant ein Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr.

Die Deutsche Lufthansa will umweltfreundlicher werden und setzt auf synthetische Kraftstoffe. - Foto: gik
Die Deutsche Lufthansa will umweltfreundlicher werden und setzt auf synthetische Kraftstoffe. – Foto: gik

Auf der Konferenz in Leipzig betonte der Chef der Deutschen Lufthansa, Carsten Spohr, am Mittwoch, Nachhaltigkeit sei „seit vielen Jahren ein zentrales Leitmotiv von Lufthansa.“ Spohr verwies auf die vor einigen Jahren gestartete Flottenernenerung, sparsame Flugzeuge seien kurzfristig „der größte Hebel“ zur CO2-Einsparung. 2018 hätten die Airlines der Lufthansa Group im Schnitt nur noch 3,65 Liter Kerosin benötigt, um einen Passagier 100 Kilometer weit zu fliegen – gegenüber 1990 sei das eine Verbesserung von rund 41 Prozent. „Die neuen Flugzeuge werden die CO2-Emissionen nochmals deutlich senken: Um rund 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr“, sagte Spohr.

Der Druck der Umweltschützer und gerade auch der Fridays for Future-Demonstrationen ist auch in den Vorstandsetagen der Luftfahrbranche angekommen, vor einigen Wochen hatte schon Fraport-Chef Stefan Schulte berichtet, er habe sich mit den Umweltaktivisten getroffen – und stellte das Nachhaltigkeitsprogramm der Fraport vor: Bis 2050 solle der Frankfurter Flughafen klimaneutral werden, zumindest am Boden.

- Werbung -
Werben auf Mainz&

In Leipzig betonte Lufthansa-Chef Spohr nun, die deutsche Luftfahrt leiste „einen erheblichen Beitrag zur deutschen Exportstärke“, denn knapp ein Drittel der internationalen Fracht werde auf dem Luftweg befördert. Auch Entwicklungshilfe oder die Versorgung mit Medikamenten rund um den Globus wären ohne Flugverkehr ebenso wenig möglich wie der Tourismus, unterstrich Spohr, und fügte hinzu: „Wir müssen alles tun, um Fliegen künftig so klimafreundlich wie möglich zu gestalten.“ Die Lufthansa unterstütze deshalb die Erforschung und Entwicklung alternativer Kraftstoffe durch Beteiligung an konkreten Projekten in Brandenburg und Schleswig-Holstein. „Synthetisches Kerosin ist eine realistische Option für CO2-neutrales Fliegen in der Zukunft“, betonte Spohr.

Turbine eines Verkehrsflugzeugs auf dem Frankfurter Flughafen - Foto: gik
Turbine eines Verkehrsflugzeugs auf dem Frankfurter Flughafen – getrieben wird sie mit dem Treibstoff Kerosin.- Foto: gik

Auch der Chef des Frankfurter Flughafens, Stefan Schulte, hatte bei dem Termin in Sachen Nachhaltigkeit synthetische Kraftstoffe als Mittel der Zukunft genannt. Wie Schulte forderte nun auch Spohr, die rund 1,2 Milliarden Euro aus der Luftverkehrssteuer in die Marktentwicklung CO2-neutraler Kraftstoffe zu stecken, „die den Luftverkehr klimafreundlicher machen.“ Dafür brauche es eine bundesweite Geschäftsstelle und eine Roadmap für die nächsten Schritte, sagte der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne), Hessen sei „bereit, das zu übernehmen.“

Hessen plant derzeit ein Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr in Frankfurt und will eine Pilotanlage für die Entwicklung und Produktion klimaneutral hergestellter Kraftstoffe wie synthetischen Flugzeugkerosins bauen. Frankfurt sei „der ideale Ort“, um neue und besonders schadstoff- und lärmärmere Technik zu erforschen. In dem Zentrum sollen Modellvorhaben zur Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger ebenso gefördert werden wie Modellprojekte zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Energien hergestellt werden.

Die Abgasfahne eines startenden Flugzeugs im Jahr 1961. - Foto: Alt
Was kommt bei einem Flugzeug hinten aus den Zriebwerken heraus? Bei diesem startenden Flugzeugs im Jahr 1961 war es sichtlich eine Menge. – Foto: Alt

„Wir brauchen eine Kraftstoffwende im Luftverkehr, weg von fossilen Kraftstoffen hin zu Power-to-Liquid“, sagte Al-Wazir in Leipzig. Der globale Flugverkehr trage immer mehr zum Kohlendioxidausstoß bei, er müsse „dringend klimafreundlicher werden.“ Dazu gehörten die Einsparung unnötigen Kerosinverbrauchs, die Entwicklung effizienterer Flugzeuge, aber eben auch der Ersatz fossiler Kraftstoffe durch mit erneuerbaren Energien hergestellte synthetische Kraftstoffe. Diese seien „der Schlüssel, wenn wir Luftverkehr und Klimaschutz besser vereinbaren und Luftschadstoffe in der unmittelbaren Umgebung der Flughäfen erheblich verringern wollen.“

Auch die Bundesvereinigung gegen Fluglärm forderte den Umstieg auf synthetische Kraftstoffe zu forcieren – und fordert dafür eine Kerosinsteuer. „Eine CO2-basierte Kerosinbesteuerung kann auch als wirksamer Anreiz für einen Umstieg auf nachhaltigere synthetische Kraftstoffe dienen“, sagte der Präsident der Vereinigung, Carl Ahlgrimm. Dazu sei eine Kerosinsteuer auch geboten, damit es zu einer steuerlichen Gleichbehandlung der Verkehrsträger komme. „Als klimaschädlichster Verkehrsträger muss der Luftverkehr endlich einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten“, forderte Ahlgrimm. Auch eine Erhöhung der Luftverkehrsabgabe sei richtig, zudem müsse der Luftfrachtverkehr in die Luftverkehrsabgabe einbezogen werden.

Info& auf Mainz&: Mehr zu der Schädlichkeit von Flugreisen findet Ihr hier beim Umweltbundesamt im Internet, unseren Text zum Umweltprogramm der Fraport lest Ihr hier – Berichte über die Probleme mit dem Fluglärm gibt es so viele auf Mainz&, dass wir sie jetzt hier nicht alle verlinken. Einfach mal Fluglärm in die Suchmaske oben eingeben. Unseren jüngsten Text zum Thema Ultrafeinstaub aus Flugzeugtriebwerken lest Ihr hier.

 

HINTERLASSEN SIE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein