Es war der große Schock Anfang des Jahres, als bekannt wurde: Der renommierte und beliebte Mainzer Sozialmediziner Gerhard Trabert hat mehrere Schlaganfälle erlitten und ist schwer erkrankt. Nun hat der von ihm gegründete Verein Armut & Gesundheit bekannt gegeben, wie man in Zukunft weitermachen will: „Der Einsatz für Menschen in Notlagen geht auch ohne den 1. Vorsitzenden Prof. Dr. Gerhard Trabert weiter“, betonte der Vorstand des Vereins nun. Das Team habe sich neu aufgestellt, eine Geschäftsführung soll in Zukunft unterstützen – die Arbeit gehe im Sinne ihres Gründers weiter.

Gerhard Trabert im Juni 2022 bei einer Pressekonferenz in Mainz vor seinem Arztmobil. - Foto: gik
Gerhard Trabert im Juni 2022 bei einer Pressekonferenz in Mainz vor seinem Arztmobil. – Foto: gik

Der Sozialmediziner Gerhard Trabert wurde bundesweit durch seinen Einsatz für obdachlose und hilfsbedürftige Menschen bekannt, vor mehr als 20 Jahren gründete er mit der „rollenden Ambulanz“ in seinem Arztmobil ein Vorzeigeprojekt, das bundesweit Nachahmer fand. Bekannt wurde Trabert so richtig, als ihn die Linke Anfang 2022 als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten nominierte – ein echter Coup. Trabert hatte zwar nie eine Chance auf das Amt, aber mit seiner Kandidatur erreichte er bundesweit hohe Aufmerksamkeit für seine Themen und seine Arbeit.

Getragen wurden seine vielfältigen Projekte von dem Verein „Armut & Gesundheit“ in Mainz, der verein betreibt auf der Mainzer Zitadelle eine medizinische Ambulanz für Obdachlose, Flüchtlinge und Hilfsbedürftige ohne Krankenversicherung, dazu kommen zahlreiche weitere Projekte wie soziale Beratung oder der „Street Jumper“, ein rollendes Mobil, der in benachteiligten Quartieren Kindern Bewegung, Gespräche und gesunde Snacks anbietet.

- Werbung -
Werben auf Mainz&

Armut & Gesundheit: Arbeit geht weiter, Projekte fortgeführt

Anfang Januar dann die schockierende Nachricht: Gerhard Trabert hatte Ende 2024 mehrere Schlaganfälle erlitten, wie der Verein „Armut und Gesundheit“ am 3. Januar mitteilte, die gesundheitliche Situation sei „unklar und eine Prognose nicht möglich.“ Dabei stand Trabert noch als Spitzenkandidat der rheinland-pfälzischen Linken für die Bundestagswahl auf den Wahlzetteln, das Ergebnis ist bekannt. Die Linke zog überraschend stark in den Bundestag ein, auch Gerhard Trabert errang ein Mandat – im August dann erklärte die Familie: Trabert könne das Mandat nicht antreten, eine Rückkehr ins ein altes Leben sei derzeit nicht möglich.

Lenken derzeit die Arbeit des Vereins "Armut & Gesundheit" ohne den 1. Vorsitzenden Gerhard Trabert: Nina Behringer und Rahim Schmidt. - Foto: A&G
Lenken derzeit die Arbeit des Vereins „Armut & Gesundheit“ ohne den 1. Vorsitzenden Gerhard Trabert: Nina Behringer und Rahim Schmidt. – Foto: A&G

Seither stand die Frage im Raum: Wie würde es mit dem Verein „Armut & Gesundheit“ und dessen Projekten weitergehen? Am Montag äußerte sich dazu der Verein nach langem Schweigen, die Nachricht von den schweren Schlaganfällen Traberts habe die Mitarbeitenden tief getroffen, hieß es dabei: „Die Zeit seitdem ist eine große Herausforderung und von großer Traurigkeit geprägt.“

Zugleich betonte der zweite Vorsitzende des Vereins, der Mediziner Rahim Schmidt, aber auch: Der Einsatz für Menschen in Notlagen gehe auch ohne den 1. Vorsitzenden Gerhard Trabert weiter. „Wir haben es geschafft, dass alle Projekte lückenlos weiterlaufen konnten, und die Angebote für Menschen in schwierigen Lebenslagen gesichert sind“, betonte Schmidt. Der Vorstand sei auch mit zwei von drei Personen voll handlungsfähig, deshalb habe er sich „bewusst dagegen entschieden, eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen.“ man habe erst die weitere Entwicklungen abwarten wollen.

Verein neu aufgestellt, Arbeitsbereiche

„Als gelernte Bänkerin hatte ich erst Sorge, dass das Spendenaufkommen nachlassen könnte. Doch sowohl die Mitgliederzahl mit um die 700 als auch das Spendenaufkommen bleiben stabil. Darüber bin ich wirklich heilfroh“, betonte zudem Unternehmensberaterin Nina Behringer. Behringer ist langjähriges Vereinsmitglied, war lange Kassenprüferin und hatte im März 2025 die Nachfolge von Inge Rahn-Grode als Kassenwartin angetreten. „Dieser Wechsel war seit Langem geplant und ist dann leider mit der Erkrankung von Gerhard Trabert zusammengekommen“, betonte Behringer.

Die von Gerhard Trabert gegründete "rollende Ambulanz" wird es weiter geben, die Leitung übernimmt der Internist Sebastian Schink. - Foto: gik
Die von Gerhard Trabert gegründete „rollende Ambulanz“ wird es weiter geben, die Leitung übernimmt der Internist Sebastian Schink. – Foto: gik

Tatsächlich hatte Trabert gemeinsam mit dem Verein bereits seit einigen Jahren daran gearbeitet, Strukturen in dem Verein aufzubauen, die diesen von ihm selbst unabhängiger machen, und die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilen sollten. So arbeitete seit 2015 etwa Traberts Sohn Juri Trabert in dem Verein mit, er betonte nun: Bisher habe der öffentliche Fokus stark auf seinem Vater gelegen, „jetzt möchten wir diesen Fokus erweitern und die vielen Gesichter unseres Vereins stärker zeigen.“

Denn die Arbeitsbereiche des Vereins würden „von Menschen mit großer Fachkompetenz geleitet“, betonte Juri Trabert – insgesamt hat Armut & Gesundheit 39 Angestellte. Und so sehen die Leitungen der verschiedenen Arbeitsbereiche nun aus: Die Ambulanz wird von dem Gesundheits- und Krankenpfleger und Sozialarbeiter Sebastian Maaßen geleitet, der seit fünf Jahren bei a+G tätig ist und 2024 die Leitung des Ambulanz-Teams übernommen hatte.

Arztmobil rollt weiter

Auch das rollende Arztmobil wird es weiter geben, dessen Leitung hat nun Dr. Sebastian Schink inne, er ist Facharzt für Innere Medizin. Schink habe bereits seit einigen Jahren das Arztmobil gemeinsam mit Gerhard Trabert organisiert, nun übernehme er es komplett. Schink ist zudem leitender Arzt der Ambulanz und dort ebenfalls fest angestellt.

Das Leitungsteam des Vereins "Armut & Gesundheit" in Mainz. - Foto A&G
Das Leitungsteam des Vereins „Armut & Gesundheit“ in Mainz. – Foto A&G

Der Arbeitsbereich „Soziale Beratung“ wird weiter von der Sozialarbeiterin Nele Wilk geleitet, die ihn von Anfang an im Jahr 2013 auch aufgebaut hatte. Marius Schäfer, bislang schon in der Sozialen Beratung beschäftigt, hat nun den Aufbau des neuen Arbeitsbereichs „Genesungszimmer“ übernommen: Hier sollen wohnungslose Menschen nach einem Klinikaufenthalt oder bei Krankheit die notwendige medizinische, pflegerische und sozialarbeiterische Versorgung erhalten können.

Die Leitung des Arbeitsbereichs der Kinder- und Jugendprojekte – darunter etwa der Street Jumper – hat nun Gisela Bill übernommen, Bill ist Gründungsmitglied des Vereins und war 2002 bis 2015 Geschäftsführerin. Juri Trabert wiederum leitet das Team der Geschäftsstelle, die Kommunikation, Fundraising und die Verwaltung des Vereins übernimmt. Um für die Zukunft weiter gewappnet zu sein, wolle der Verein zudem eine Geschäftsführung einstellen, sagte Behringer: „Die Person wird nicht die Nachfolge von Gerhard Trabert sein, sondern eher eine Ergänzung für uns im Vorstand und die 39 Angestellten auf organisatorischer Ebene.“ Die Stelle solle zeitnah ausgeschrieben werden.

Der Posten des 1. Vorsitzenden muss hingegen neu gewählt werden, das soll bei einer Mitgliederversammlung im ersten Quartal 2026 geschehen. Dafür müsse „noch eine geeignete Person gefunden werden“, räumte Rahim Schmidt ein, versicherte zugleich aber: „Wir werden unseren Verein im Geist seines Gründers voranbringen.“

Info& auf Mainz&: Mehr zu der Erkrankung von Gerhard Trabert und dem Thema des Bundestagsmandats lest Ihr noch einmal hier bei Mainz&.