Es ist nur ein kleines, eher unspektakuläres Himmelsevent, was da am Samstag über Mainz ansteht, ein Erlebnis ist es dennoch: Genau um die Mittagszeit wird am Himmel über Mainz eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein – sofern das Wetter mitspielt. Der Kernschatten der SoFi liegt über dem Nordatlantik, in Mainz wird der Abdeckungsgrad der Sonne wohl gerade einmal um die 17 Prozent betragen, sagt die Astronomische Arbeitsgemeinschaft Mainz. Sie lädt trotzdem zu einem Watch-Event in ihre Sternwarte nach Klein-Winternheim, dort werden auch SoFi-Brillen vorgehalten.

Partielle Sonnenfinsternis über Mainz im Jahr 2015. - Foto: AAG
Partielle Sonnenfinsternis über Mainz im Jahr 2015. – Foto: AAG

Grund für die Sonnenfinsternis am 29. März 2025 ist – der Neumond. Weil der Mond zwischen Erde und Sonne hindurchwandert, schiebt er sich morgen fast genau zwischen Erde und Sonne und verdeckt so die Sonnenscheibe aus unserer Sicht. Der Kernschatten liegt allerdings dieses Mal über dem Nordatlantik, am besten zu sehen ist die Sonnenfinsternis also in Ostkanada, Island oder in Grönland – dort wird die Sonne nur noch als schmale Sichel zu sehen sein. Eine Teil-SoFi ist aber auch in Europa und Nordwest-Afrika sowie in Russland zu sehen.

In Deutschland wird die Sonne nur zu einem sehr kleinen Teil vom Mond verdeckt werden, deshalb spricht man von einer partiellen Sonnenfinsternis. „Die Sonne wird nur ein bisschen angeknabbert“, sagt Hristina Heinen von der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (AAG) Mainz. Die Abdeckung werde in Mainz grob gerechnet wohl gerade einmal 17 Prozent betragen. „Mit SoFi-Brille und Teleskop wird es trotzdem sehr cool ausschauen“, betont Heinen – allerdings gibt es da am Samstag ein Problem: Das Wetter.

- Werbung -
Werben auf Mainz&
Werbung

 

Klare Sicht? Ungewiss… – AAG lädt zu SoFi-Watch in Sternwarte

Ausgerechnet am Samstag sollen nämlich sollen vormittags Wolken aufziehen, wie dicht die Wolkendecke aber wird, und ob sie tatsächlich auch Mainz erreicht, ist bislang noch unklar. „Wir hoffen noch auf klare Sicht, aber das Wetter soll nicht gut werden“, sagt Heinen: „Wir wissen gar nicht, ob etwas zu sehen ist.“ Die AAG plant dennoch, ihre kleine Sternwarte am Feldrand bei Klein-Winternheim am Samstag zu öffnen, etwa ab 11.00 Uhr wolle man sich treffen, sagte Heinen.

Blick in die Sonnen bei der partiellen Sonnenfinsternis 2015 in Mainz - mit Spezialbrille. - Foto: Mainz&
Blick in die Sonnen bei der partiellen Sonnenfinsternis 2015 in Mainz – mit Spezialbrille. – Foto: Mainz&

Besucher seien herzlich Willkommen, die AAG habe auch SoFi-Brillen vor Ort – ohne diese spezial-beschichteten Brillen sollte man auf keinen Fall in die Sonne schauen: Erblindungsgefahr! Heinen empfiehlt den Besuchern zudem unbedingt, vor der Anfahrt noch einmal im Internet auf der AAG-Homepage oder bei Facebook und Instagram zu checken, ob die Sternwarte wirklich offen hat. „Wenn es regnet, werden wir es absagen“, betonte Heinen, „wenn es aber ’nur‘ bewölkt ist, treffen wir uns wahrscheinlich trotzdem, und hoffen auf eine Wolkenlücke.“

Los geht es mit der Sonnenfinsternis nach Berechnungen des Portals „Time and Date“ schon gegen 09.50 Uhr, bis wirklich etwas zu sehen ist, wird es aber später: „Laut unseren Daten beginnt sie in Mainz um 11.21 Uhr und endet gegen 13.00 Uhr“, sagte Heinen, das ist also der die Zeitspanne, in der sich der Mondschatten sichtbar vor die Sonne schiebt. Die maximale Verdunkelung soll gegen 12.10 Uhr erreicht werden. „Time and Date“ gibt den Zeitpunkt der maximalen Verdunkelung mit 11.47 Uhr für Mainz an – die Sternwarte soll jedenfalls ab 11.00 Uhr besetzt sein.

Die nächste totale Sonnenfinsternis, bei der die Sonne komplett verschwindet, ist wir din Deutschland erst wieder am 3. September 2018 zu sehen sein. Aber 2026 gibt es bereits eine gute und weitaus nähere Chance: Am 12. August 2026 wird in Teilen Spaniens und Islands eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten sein, weiß man bei ARD Alpha. Auch in Deutschland werden dann bis zu 90 Prozent der Sonnenscheibe bedeckt werden, bereits das ist ein eindrucksvolles Spektakel.

Info& auf Mainz&: Infos zur Partiellen Sonnenfinsternis am 29. März 2026 samt Zeitplan und Graphiken findet Ihr hier im Internet bei Time & Date, gute Infos gibt es auch hier bei ARD Alpha. Informationen zu den Beobachtungs-Events der AAG in Mainz findet Ihr hier im Internet, dort steht auch, wie Ihr die Paul Baumann-Sternwarte findet – Achtung: Die Sternwarte ist kein großes Gebäude, sondern nur ein Verschlag am Feldesrand. Mehr zu den Astronomieterminen in Mainz in diesem Jahr 2025 erfahrt Ihr im Astronomiekalender der AAG und hier bei Mainz&.

Blick in die Sterne 2025: Astronomiekalender der AAG Mainz mit Sensationsfotos – Termine zu SoFi und Mondfinsternis