Der Frühling ist da, die Temperaturen waren zuletzt auch richtig warm, da nimmt die Stadt Mainz die Trinkbrunnen in der Stadt wieder in Betrieb. Nach jahrelanger Verzögerung durch das Mainzer Umweltamt, sprudeln inzwischen nun drei Trinkwasserbrunnen in der Mainzer Innenstadt. Dazu bekam vor wenigen Tagen auch der erste Mainzer Stadtteil seinen Trinkbrunnen: In Mainz-Bretzenheim kann nun in der Nähe der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 52 auch kostenlos frisches Wasser gezapft und getrunken werden.

Die Geschichte der Trinkwasserbrunnen in Mainz ist lang: Bereits 2018 hatte die ÖDP einen Hitzeaktionsplan für Mainz gefordert, und darin auch mehr Trinkwasserbrunnen vorgeschlagen. Die kostenlosen Wasserspender sind in vielen anderen europäischen Ländern längst Standard, Experten raten seit Jahren, Deutschland brauche mehr öffentliche Trinkwassersäulen – das sprudelnde Nass gilt als wichtiger Baustein im Kampf gegen die heißen Sommer. Wer sich mal eben zwischendurch erfrischen oder seine Wasserflasche auffüllen kann, kommt mit der Hitze besser zurecht, das gilt besonders für aufgeheizte Innenstädte.
Doch in Mainz kam die Installation öffentlicher und freie zugänglicher Wassersäulen nicht voran, obwohl es sogar ein Landesförderprogramm gab, obwohl der Stadtrat im August 2019 beschloss, mindestens zehn öffentliche Wasserspender in der Mainzer Innenstadt zu etablieren. Als geeignet sah die antragstellende SPD damals vor allem Münsterplatz, Neubrunnenplatz oder den Schillerplatz, aber auch Leichhof, Fischtorplatz, Hopfengarten, Gartenfeldplatz, Feldbergplatz, Goetheplatz und den Neue Quartiersplatz – doch: Es tat sich noch immer nichts.
Drei Trinkwasserbrunnen in der Innenstadt von Mainz
Im August 2023 nahm die Stadt Mainz dann plötzlich den bislang einzigen Wasserspender auf dem Rebstockplatz am Aufgang zum Brandzentrum wieder in Betrieb, im Juni 2024 kam dann endlich Bewegung in die Sache: In der Bahnhofstraße unweit des Münsterplatzes wurde ein zweiter Trinkbrunnen installiert, im August 2024 folgte ein dritter auf dem Kardinal-Volk-Platz in der Nähe der Römerpassage. Trinkwasser sei „das wichtigste Lebensmittel, Trinkbrunnen machen es jedem Menschen in unserer Stadt frei zugänglich“, sagte Umweltdezernentin Janina Steinkrüger (Grüne) damals.

Trinkbrunnen leisteten zudem „einen wichtigen Beitrag gerade auch mit Blick auf die Anpassung an den Klimawandel, da wir künftig mit mehr heißen Tagen und Nächten in Mainz rechnen müssen“, betonte die Dezernentin zudem – zwei Jahre zuvor hatte die Dezernentin vor allem Probleme gesehen, und weitere Brunnen aus Kostengründen abgelehnt. Nun heißt es, die Landeshauptstadt Mainz plane, Trinkwasserbrunnen an weiteren Standorten zu realisieren.
Für die hygienischen Standards ist das Grün- und Umweltamt zuständig, es nimmt regelmäßig Hygieneintervallspülungen vor und überprüft Trinkwasserproben mikrobiologisch auf die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte. Mehrfach wöchentlich wird zudem die Oberflächen gereinigt. In den Wintermonaten werden die Trinkbrunnen abmontiert, um Frostschäden zu vermeiden – nun sprudeln sie wieder: Ab sofort sind die Brunnen in der Bahnhofstraße am Münsterplatz, am Kardinal-Volk-Platz und auf dem Rebstockplatz wieder in Betrieb.
Erster Trinkwasserbrunnen in einem Stadtteil in Bretzenheim

Dazu wurde am 21. März der erste Trinkbrunnen in einem Mainzer Stadtteil eingeweiht: In der Bahnstraße in Bretzenheim wurde Dank der Nachhaltigkeitsinitiative Mainz-Bretzenheim und großzügiger Spenden, ein Trinkwasserbrunnen installiert. Die Wassersäule aus Edelstahl ist genau so gestaltet wie die übrigen Trinkwasserbrunnen der Stadt auch, und steht auf dem kleinen Platz neben dem gelben Briefkasten.
Für den Brunnen sammelte die Nachhaltigkeitsinitiative Spenden in Höhe von 10.000 Euro, wie Oberbürgermeister Nino Haase (parteilos) bei der Einweihung sagte. Die Stadt habe die Installationskosten von 12.500 Euro getragen, und trage natürlich auch die Betriebskosten von 2.500 Euro pro Jahr. „Wir freuen uns riesig, dass wir einen ersten Trinkwasserbrunnen in einem Stadt5teil haben“, sagte Haase.
Info& auf Mainz&: „Wasser to Go“ gibt es nicht nur an den Brunnen, sondern auch in 36 Läden in Mainz – die erkennt Ihr an dem Label „Refill“: Dort könnt Ihr kostenlos eine mitgebrachte Trinkflasche mit Wasser auffüllen lassen. Mehr dazu hier im Internet.