Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) lädt im Wintersemester 2024/2025 erneut zur interdisziplinären Vorlesungsreihe VISIONS FOR CLIMATE ein. Die 15-teilige Reihe startet am 21. Oktober 2024 direkt mit einem Highlight: Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist Prof. Dr. Harald Lesch und Wissenschaftskommunikatorin Dr. Cecilia Scorza eröffnen die Reihe mit ihrem Beitrag „Von natürlichen und sozialen Kipppunkten“ – und der Kernbotschaft, dass Bildung eine der wichtigsten Voraussetzungen ist für den dringend notwendigen Transfer von Wissen um die Klimakrise in konkretes Handeln.

In den Folgewochen blicken dann JGU-Wissenschaftler und Gäste jeweils montags ab 18.15 Uhr aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsgebiets auf Klimafragen – von den Naturwissenschaften über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zu Kunst, Theologie und vielem mehr. Jeder Vorlesungsabend beginnt mit einem künstlerischen, interaktiv gestalteten Impuls und mündet nach dem Hauptvortrag in eine offene Diskussions- und Fragerunde.
Veranstalter: Nachhaltigkeitsbüro Sustainable University (SUNNY) und Zukunftsmodul der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung und OKTV Mainz.
Wann: 21. Oktober 2024 bis 3. Februar 2025, jeweils montags, ab 18:15 Uhr [Ausnahmen: 21.10.20204 – 19:00 Uhr; 29.11.2024 – Freitag]
Wo: Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Hörsaal RW1, Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz & im Livestream
Weitere Vorträge: jeweils montags, 18:15-19:45 Uhr, Hörsaal RW1, Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz & im Livestream [Ausnahmen: 21.10.2024 – Beginn: 19:00 Uhr; 29.11.2024 – Freitag]
Info& auf Mainz&: Die einzelnen Vorlesungstermine können sowohl in Präsenz als auch digital per Livestream wahrgenommen werden. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter https://zukunft.uni-mainz.de/vfc/ gebeten – dort findet Ihr auch weitere ausführliche Informationen zu den Vorträgen und Referenten.
Und hier alle Termine der Vortragsreihe zum Vormerken:
Montag, 21.10.2024
Von natürlichen und sozialen Kipppunkten – Referenten: Prof. Dr. Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza (Fakultät für Physik, LMU München))
Montag, 28.10.2024
Wer ist verantwortlich für die grüne Innovation? Ein Blick in die Führungsetagen der Wirtschaft – Referentin: Prof. Dr. Jana Oehmichen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, JGU)
Montag, 04.11.2024
Eine Welt ohne Artensterben – wie könnte das gehen? – Referent: Dr. Gregor Hagedorn (Museum für Naturkunde, Berlin)
Montag, 11.11.2024
Der Schutz unserer Lebensgrundlagen im freiheitlichen Rechtsstaat – Referent: Prof. Dr. Jörg Scheinfeld (Fachbereich Rechtswissenschaften, JGU)
Montag, 18.11.2024
Klimajournalismus – zwischen Tücken des Berufs, Identität und Ideologie – Referentin: Sara Schurmann (Klimajournalistin) und Prof. Dr. Oliver Quiring (Institut für Publizistik, JGU)
Montag, 25.11.2024
Vom Wissen zum Handeln in der Klimakrise – eine bildungspsychologische Perspektive – Referentin: Prof. Dr. Margarete Imhof (Institut für Psychologie, JGU) und Timo Graffe (Nachhaltigkeitsbüro Sustainable University, JGU)
Freitag, 29.11.2024
Klima kapieren: Physik, Chemie … und weit, weit mehr – Referent: Prof. Dr. Sebastian Seiffert (Department Chemie, JGU)
Montag, 02.12.2024
Herz und Kreislauf im Klimastress – Referent: Prof. Dr. Thomas Münzel (Universitätsmedizin Mainz)
Montag, 09.12.2024
Romantiker – Hippies – Klimaschützer: Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektive – Referentin: Prof. Dr. Barbara Thums (Deutsches Institut, JGU)
Montag, 16.12.2024
Klima und Umwelt der Pestjahre: Randbedingungen einer Katastrophe – Referent: Prof. Dr. Frank Sirocko (Institut für Geowissenschaften, JGU)
Montag, 06.01.2025
How did we end up here? Eine historische Perspektive auf das Durcheinander – Referent: Dr. Andreas Frings (Historisches Seminar, JGU)
Montag, 13.01.2025
Utopisches Denken lernen – theologische Impulse zum Handeln in der Klimakrise – Referent: Prof. Dr. Stefan Altmeyer (Katholisch-Theologische Fakultät, JGU)
Montag, 20.01.2025
Blaue Zukunft oder Trockenheit? Der Wasserkreislauf im Klimawandel – Referent: Prof. Dr. Robert Reinecke (Geographisches Institut, JGU)
Montag, 27.01.2025
Geo-Ethik: Werte und Verantwortung planetarer Ressourcen – Referentin: Prof. Dr. Veronika Cummings (Geographisches Institut, JGU)
Montag, 03.02.2025
Spekulative Ökologien: Künstlerische Szenarien zum Klimawandel und seinen möglichen Folgen – Referentin: Prof. Dr. Irene Schütze (Kunsthochschule Mainz)
Transparenz&: Dieser Text basiert auf der Pressemitteilung der Universität Mainz, wir haben sie im Wortlaut übernommen.