Am Freitagabend, den 4. April 2025, findet bundesweit die erste „Nacht der Bibliotheken“ statt. Auch in Mainz öffnen dann insgesamt neun Büchereien ihre Türen – freut Euch auf Lesungen und Livemusik, besondere Führungen und Bücher-Flohmärkten. So könnt Ihr etwa den Bücherturm der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek entdecken, in der Bibliothek des Kabarettarchivs stöbern oder die Patientenbücherei der Universitätsmedizin kennenlernen. In der Universitätsbibliothek gibt es gar Paartanz, Game Night und Taschenlampenführungen durch die Katakomben der Unibib. Besondere Führungen widmen sich zudem dem Sternenhimmel im Mittelalter, alten Handschriften oder der afrikanischen Musik.

Die bundesweite erste Nacht der Bibliotheken findet am Freitag, den 4.4.2025 statt. - Grafik: Deutscher Bibliotheksverband
Die bundesweite erste Nacht der Bibliotheken findet am Freitag, den 4.4.2025 statt. – Grafik: Deutscher Bibliotheksverband

Es ist die allererste bundesweite Nacht der Bibliotheken, ausgerichtet wird sie vom Deutschen Bibliotheksverband und seinen 16 Landesverbänden, die damit die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten möchten. Die erste Nacht der Bibliotheken fand bereits im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, von Jahr zu Jahr haben sich weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol beteiligt.

Nun kommt das Event bundesweit, ähnlich wie die Lange Nacht der Museen, und soll künftig alle zwei Jahre stattfinden. In Mainz öffnen dabei neun Bibliotheken ihre Pforten für die Besucher, darunter sind auch solche, die selten Einblicke in ihre Archive gewähren. So könnt Ihr etwa die Bibliothek der Hochschule Mainz erkunden oder die Patientenbücherei der Mainzer Universitätsmedizin näher kennenlernen – oder die Martinus-Bibliothek des Bistums Mainz.

- Werbung -
Werben auf Mainz&
Werbung

 

Bücherturm der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek erkunden

Es ist tatsächlich nicht das erste Mal, dass Bibliotheken in Mainz Einblicke in ihre Archive gewähren: Im Rahmen der Mainzer Museumsnacht haben viele schon früher ihre Türen für Besucher geöffnet. So bot etwa die Wissenschaftliche Stadtbibliothek schon 2017 bei der Mainzer Museumsnacht Führungen durch ihren Bücherturm an, ein ganz besonderes Erlebnis: Mit rund 700.000 Medien zählt die Stadtbibliothek Mainz zu den größten kommunalen wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands – und sie ist zugleich Forschungs- und Regionalbibliothek.

Den sonst nicht zugänglichen Bücherturm der Mainzer Stadtbibliothek kann man bei der "Nacht der Bibliotheken" erkunden. - Foto: gik
Den sonst nicht zugänglichen Bücherturm der Mainzer Stadtbibliothek kann man bei der „Nacht der Bibliotheken“ erkunden. – Foto: gik

Allein das historisches Erbe umfasst rund 77.000 Drucke und mittelalterliche Handschriften, die für Forschungszwecke vorgehalten werden – die Stadtbibliothek ist das Gedächtnis der Stadt Mainz. „Beachtlich sind auch die über den Zweiten Weltkrieg geretteten Zeitungs- und Zeitschriftenbestände“, heißt es denn auch bei der Bibliothek. Dazu kommen bemerkenswerte Sondersammlungen wie die des Kinderbuchverlags Jos. Scholz, die ornithologische Büchersammlung Jakob Moyats oder das Peter-Cornelius-Archiv.

Beeindruckend ist vor allem auch, den sonst für die Öffentlichkeit geschlossenen Bücherturm der Stadtbibliothek zu erkunden – treppauf, treppab geht es dabei durch schier unendliche Gänge voller Bücherschätze. Zur Stärkung gibt’s am Freitagabend in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek selbstgemachte Quiches und Getränke aller Art. Zwischen 21.00 Uhr und 22.30 Uhr könnt Ihr hier zudem eine Krimi-Lesung mit dem Mainzer Autor Rafael Bravo aus seinem Erstlingswerk „Denn der Lohn der Sünde ist der Tod“ erleben – um, 22.00 Uhr gibt’s dann sogar Einblicke in das zweite Werk. Zu Gast ist hier außerdem das „Papiertheater Dramonie“ mit Opernsänger Alexander Spemann und Schauspieler Michael Dreesen.

Handschriftenführung „Der ewige Sternenhimmel im Wandel“

Eine ganz besondere Führung ist im Stadtarchiv zudem die Handschriftenführung „Der ewige Sternenhimmel im Wandel“, bei der Dr. Christoph Winterer mittelalterliche Bücher und solche aus der Zeit nach 1600 zeigt, in denen erst das harmoniegläubige antike Himmelsmodell mit seinen sich um die Erde sich drehenden „Planeten“ und später das neuere Bild eines „schrägen“, teils heliozentrischen Kosmos zu sehen ist. Gezeigt werden dabei auch Bauanleitungen für Beobachtungsinstrumente und Rechentabellen für die Mondphasen sowie schließlich Skizzen über eine Kometenerscheinung, die sich so gar nicht mehr in die ewige Harmonie einfügen ließen.

Mittelalterliche Handschrift in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz, präsentiert bei der Museumsnacht 2017. - Foto: gik
Mittelalterliche Handschrift in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz, präsentiert bei der Museumsnacht 2017. – Foto: gik

Bibliotheken und Mittelalter, das ist natürlich eine ganz besonders magische Konstruktion. In der Martinus-Bibliothek des Bistums Mainz gibt es denn auch zwischen 18.45 Und und 19.00 Uhr ein „Speeddating mit dem Mittelalter“, bei dem ausgewählte Handschriften aus dem Mittelalter präsentiert werden. Überhaupt ist die „Nacht der Museen“ ein Event mit vielfältigen Angeboten: Da gibt es einen Workshop zum legendären Swingtanz Lindy Hop in der Anna Seghers-Bücherei, hier gibt es auch ein Bib Quizz, eine Bücherbar und einen Workshop zur alten Kunst der Newwelinge-Herstellung, den bunten Kerzen, die speziell für Allerheiligen gefertigt werden.

In der Bücherei am Dom gibt es Musik und Gedichte zur Nacht , und bereits um 16.00 Uhr Vorlesespaß mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai zum Thema „So leben die Tiere in der Nacht“ sowie „Furzipups-der Knatterdrache“ – natürlich vor allem für die kleinen Zuhörer. In der Bücherei St. Alban An der Goldgrube werden am Nachmittag zur gleichen Zeit sogar Bilderbücher vertont, und zwar mit Rhythmus-Instrumenten – „wir führen eine Welturaufführung auf“, heißt es dort.

Werbung

 

Lesungen im Kabarettarchiv und in der Patientenbib der Unimedizin

Besondere Einblicke gewährt in dieser Nacht auch die Patientenbibliothek der Mainzer Universitätsmedizin: Hier lädt man zum Kennenlernen (17-19 Uhr), zum Chillen und zu Gesprächen, dazu stellen die Mitarbeiterinnen ihre Lieblingsbücher vor. Und um 19.00 Uhr liest die Mainzer Autorin Franziska Franke aus ihrem Kriminalroman „Sherlock Holmes und der Mönch von Mainz“.

Die Bibliothek im deutschen Kabarettarchiv im Mainzer Proviantamt birgt so manchen Schatz aus Satire, Kabarett und Kleinkunst. - Foto: gik
Die Bibliothek im deutschen Kabarettarchiv im Mainzer Proviantamt birgt so manchen Schatz aus Satire, Kabarett und Kleinkunst. – Foto: gik

Seine Türen öffnet auch das Deutsche Kabarettarchiv, das als bundesweit einzigartige Institution für Kabarett, Satire und Kleinkunst eine große Präsenzbibliothek genau zu diesen Themen besitzt – und die gerne von Studenten, Dozenten, Autoren oder Medienschaffenden genutzt wird. Hier beantworten Archivar Matthias Thiel und Bibliothekarin Petra Unger alle Fragen rund um die Bibliothek, es gibt einen Bücherflohmarkt, ein Quiz  und Lesungen mit Schauspieler David T. Maier und Dramaturg Boris C. Motzki vom Staatstheater Mainz. Die Kabarett-Bar bietet Snacks und Getränke.

Ein großes Programm bietet auch die Universitätsbibliothek der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität in dieser Nacht: Hier gibt es eine Führung durch das Archiv der Musik Afrikas (AMA, 18-19 Uhr),  eine in Deutschland einzigartige Sammlung moderner afrikanischer Musik auf Tonträgern unterschiedlicher Formate (Schellack- und Vinylschallplatten, Audio- und Videokassetten, CDs und DVDs usw.). Zudem werden zwei besondere Sammlungen vorgestellt: die USA-Bibliothek und die Bibliothek der Frankreichforschung – Details dazu hier im Internet.

Taschenlampenführung, Game Night und Tanz in der Unibib

Außerdem gibt’s in der Unibib, oder UB, eine Game Night mit Brett- und Wissensspielen, und den „Paartanz“ in der AMA-Lounge: „Leihen Sie uns 30 Minuten Ihrer Zeit und tanzen Sie sich in vier Schritten zum Boogie“, heißt es in der Ankündigung. Und im Rahmen der Taschenlampenführung kann man die verschlungenen Kellerräume der Zentralbibliothek erkunden und dort mancherlei Kuriositäten entdecken – wie die Totenmaske des Dichters Clemens Brentano oder die Frage, warum hier eine Rolle Klopapier wie ein Schatz gehütet wird…

„Ich freue mich, dass die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt so außerordentlich wichtigen Mainzer Bibliotheken in dieser Nacht ihr großes Engagement und ihre spannenden Schätze einer breiten Öffentlichkeit vorstellen“, sagte Kulturdezernentin Marianne Grosse (SPD). Dies werde sicher die erste von vielen folgenden Bibliotheksnächten – Grosse betonte zudem, sie hoffe, dass sich in den kommenden Jahren weitere Häuser an einer gemeinsamen Nacht der Bibliotheken beteiligen werden. Den Flyer der Stadt Mainz zur Nacht der Bibliotheken könnt Ihr Euch hier im Internet herunterladen.

Info& auf Mainz&: Die „Lange Nacht der Bibliotheken“ findet am Freitag, den 4. April 2025 statt. Los geht’s in der Regel ab 18.-00 Uhr oder 19.00 Uhr, bis Mitternacht sind die Türen geöffnet. Alle Veranstaltungen im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ in Mainz findet Ihr hier im Internet auf der Veranstaltungsseite.