Es ist wieder so weit: Das Fastnachtsmotto für die nächste Kampagne wird gesucht. Und 2026 soll sich das um eine ganz besondere Truppe drehen – die Mainzer Hofsänger werden 100 Jahre alt. Gemeint ist damit natürlich der berühmteste Chor der Republik, nicht die einzelnen Mitglieder: Der Fastnachtschor hat sich gerade in den letzten fünf Jahren stark verjüngt. Seine Songs aber sind Teil der DNA der Deutschen – egal, ob „Sassa“ oder „Olé Fiesta“, ihre Lieder sind aus Fußballstadien und von Feiern nicht wegzudenken. Und „So ein Tag“ erklang sogar, als 1989 die Mauer fiel.

Die Mainzer Hofsänger an Rosenmontag auf dem Narrenschiff, ihrem Komiteewagen im Mainzer Rosenmontagszug. - Foto. gik
Die Mainzer Hofsänger an Rosenmontag auf dem Narrenschiff, ihrem Komiteewagen im Mainzer Rosenmontagszug. – Foto. gik

Jedes Jahr im Frühjahr sucht der Mainzer Carneval Verein (MCV) das Motto für die kommende Fastnachtskampagne: Weil Kalender und Programme früh in Druck gehen, und Orden und allerlei anderes närrisches Zubehör geplant werden muss, wird bereits kurz nach der letzten Kampagne das Motto für die nächste gesucht. Gesucht wird ein närrischer Leitspruch für die Kampagne 2026, gerne in Form eines Zweizeilers oder eines prägnanten Einzeilers.

Wichtig dabei: Humorvoll, originell, echt „meenzerisch“ soll das neue Motto sein, dabei kann der Vers oder die Zeile gereimt sein oder kurz und knackig daherkommen – eingängig muss es sein, holpern darf da nix. Und: Das Motto muss für das kommende Jahr Bezug nehmen auf ein besonderes Jubiläum: Die Mainzer Hofsänger feiern 2026 ihr 100-jähriges Bestehen!

- Werbung -
Werben auf Mainz&
Werbung

 

Mainzer Hofsänger feiern 2026 ihren 100. Geburtstag

Gegründet wurde der berühmteste Fastnachtschor der Republik nämlich 1926 als reiner Männerchor – als Extra-Chor des Mainzer Konservatoriums. Die „Musik-Hochschul-Sänger“ benannten sich 1934 in „Mainzer Hofsänger“ um, in diesem Jahr traten sie auch erstmals für den Mainzer Carneval-Verein auf – die Hofsänger des Prinz Carneval waren geboren. Ihre Hochphase begann so richtig nach dem Zweiten Weltkrieg: 1947 entstand das legendäre „Sassa“, 1955, im Herrschaftsjahr des Karnevalprinzen Alexander I., arrangierte Jakob Fischer den Song, der bis heute das Markenzeichen der Hofsänger ist: „So ein Tag, so wunderschön wie heute…“. Sein oberster Gänsehaut-Moment: Als die Berliner Mauer 1989 fiel, sangen die Menschen genau dieses Lied auf der Straße.

Der Klassiker: Die Mainzer Hofsänger beim Finale von "Mainz bleibt Mainz", hier im Jahr 2015. - Foto: gik
Der Klassiker: Die Mainzer Hofsänger beim Finale von „Mainz bleibt Mainz“, hier im Jahr 2015. – Foto: gik

Bekannt wurde die „Hofsänger“ aber natürlich vor allem durch die große Mainzer Fernsehfastnacht: 1955 standen sie zum ersten Mal vor einer TV-Kamera, ausgerechnet bei der närrischen „Konkurrenz“ in Köln. 1956 waren sie dann auch bei „Mainz bleibt Mainz wie es singt und lacht“ zu sehen, im bunten Kostüm der Fastnachtsfigur „Bajazz“ – und seither (bis auf ein einziges Mal) jedes Jahr. „Das närrische Herz der Mainzer Fastnacht“, nannte sie einmal Lars Reichow, das war bei der Verleihung des Mainzer Medienpreises 2020.

Die letzten Jahre waren allerdings eher von Turbulenzen und Umbruch geprägt: Gleich zwei mal wechselte der musikalische Leiter, während der Corona-Pandemie starben gleich zwei berühmte Sänger – mit Volker Allendorf ein wunderbarer Tenor und mit Otto Schlesinger der tiefste Bass Deutschlands. Auf der Suche nach neuen Sängern angelte man sich 2022 versehentlich einen Reichsbürger, und kurz vor der Kampagne 2025 trat Kapitän Christoph Clemens aus privaten Gründen zurück.

Fastnachtsmotto 2026 ehrt Hofsänger: Einsendeschluss 20. Mai 2025

Nun führt der gerade 37 Jahre junge Vinzent Grimmel den berühmten Fastnachtschor, und der machte in der Kampagne 2025 mit jungen Gesichtern und viel frischem Schwung von sich Reden. Das politische Potpourri kam so modern daher wie nie, kurz vor dem Finale rappten die Hofsänger freudig „man sieht nur mit dem Herzen gut“ – wie wahr. Medienbotschafter von Mainz sind sie schon lange, nun werden die Mainzer Hofsänger auch Aushängeschild der kommenden Kampagne – im wahrsten Sinne des Wortes vielleicht: Auch das aktuelle Zugplakettcher widmet sich jeweils dem Mottogeber und Jubilar.

Die Mainzer Hofsänger 2025: modern, peppig und mit neuem Kapitän Vinzent Grimmel (vorne). - Foto: gik
Die Mainzer Hofsänger 2025: modern, peppig und mit neuem Kapitän Vinzent Grimmel (vorne). – Foto: gik

2025 sorgte das Motto für einiges Kopfschütteln und viel Spott, weil der Zweizeiler „In Meenz zu feiern, des ist nett,/ but don‘t forget se Zugplakett“ garniert mit Denglisch daherkam. Thomas Neger und seine Humbas machten daraus allerdings einen geradezu Ohrwurm-tauglichen Fastnachtshit, den Ihr hier auf unserem Mainz&-Youtube-Kanal noch einmal anhören könnt. Ein Fastnachtsmotto ist also auch ein Eintrag in das närrische Geschichtsbuch von Mainz.

Also, wer mitmachen und einen Vers beisteuern will: Einsendeschluss ist der 20. Mai 2025.  Pro Person können bis zu drei Motto-Vorschläge eingereicht werden, teilnahmeberechtigt ist jede und jeder – ausgenommen sind allerdings die Mitglieder des MCV-Vorstands, die Mitarbeitenden der MCV-Geschäftsstelle, die Jury-Mitglieder sowie der Vorstand der Volksbank Darmstadt Mainz, die offizieller Förderer der Mottokür ist.

Werbung

 

Aus den Hunderten von Einsendungen wird dann eine Vorauswahl getroffen, aussortiert werden dabei Einsendungen, die das Thema verfehlen oder allzu krude Vorschläge machen. Danach entscheidet eine neutrale Jury aus Mitgliedern von Mainzer Fastnachtsvereinen und Garden, aus der Medienbranche sowie aus Wirtschaft und Politik über das neue Motto. Auf die Sieger warten wie immer tolle Preise: Karten für Sitzungen und die Fastnachtsposse.

Info& auf Mainz&: Wer ein Motto für die Fastnachtssaison 2026 kreieren möchte, schickt es bitte per Email an mcv-haus@mainzer-carneval-verein.de, oder alternativ auch per Brief oder Fax hierhin:

Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V.
Emmeransstr. 29
55116 Mainz
Fax 06131/ 23 88 96

Diese Preise warten auf die Gewinner:

  • Platz 1: Zwei Eintrittskarten für die Fastnachtssonntag-Sitzung des MCV inkl. Einladung zum Pausenempfang
  • Platz 2: Zwei Karten für die Premiere der Fastnachtsposse im Staatstheater Mainz
  • Platz 3: Zwei Karten für eine Prunkfremdensitzung des MCV

Mit der Teilnahme erklären sich die Einsendenden damit einverstanden, dass der MCV das uneingeschränkte Nutzungsrecht am siegreichen Motto erhält.