Was für ein Chaos: Die Deutsche Bahn schneidet die Landeshauptstadt Mainz ab dem 02. Mai in großem Umfang vom Zugverkehr ab. Grund sind diverse Baustellen, die aber jetzt alle gleichzeitig greifen. Das Ergebnis: Zwischen Wiesbaden und Mainz und in Richtung Frankfurter Flughafen fahren ab Samstag keine S-Bahnen und Regionalzüge mehr, betroffen sind zudem die Zugverbindungen Richtung Bingen und Ingelheim, sowie in Richtung Mannheim. Scharfe Kritik kommt von den Städten Mainz und Wiesbaden, aber auch von Mobilitätsministerin Katrin Eder (Grüne). Zum Gutenberg-Halbmarathon und zum Fußball sollen die Besucher nun ausgerechnet nicht mit dem ÖPNV anreisen.

S-Bahn nach Frankfurt? Ab dem 03. Mai 2025 ist das für knapp drei Wochen nur ein schöner Traum: Die S8 und S9 fallen komplett aus. - Foto: RMV
S-Bahn nach Frankfurt? Ab dem 03. Mai 2025 ist das für knapp drei Wochen nur ein schöner Traum: Die S8 und S9 fallen komplett aus. – Foto: RMV

Am Mittwoch teilte der Zweckverband ÖPNV Rheinland-Pfalz Süd Informationen über umfangreiche Bahnsperrungen und Baustellen in den kommenden Wochen, die die Landeshauptstadt Mainz in großem Stil vom Bahnverkehr abhängen werden. Die Informationen hatte der Zweckverband offenbar höchst kurzfristig von der Deutschen Bahn erhalten – nur zwei Tage, bevor die ersten Einschränkungen greifen. Bis zum 23. Mai ist rund um Mainz mit erheblichen Einschränkungen im Bahnverkehr zu rechnen, heißt es nun – auf wichtigen Strecken fährt gar gar kein Regionalverkehr mehr.

Der Zweckverband kritisierte scharf, das Baustellenmanagement der DB InfraGo lasse “keinerlei Konzeption mehr erkennen”, die Kumulation der Baumaßnahmen am kommenden Wochenende seien nicht akzeptabel. “Wechselnde Bauzustände, sehr kurzfristige Baumaßnahmen und unzureichende Baustellenplanungen sind leider bei der DB InfraGo an der Tagesordnung”, klagte der Zweckverband. Bei der Sanierung der Riedbahn seien noch “sinnvolle Bündelungen vorgenommen” worden, abseits der Generalsanierungsprojekte aber “fehlt jegliche Konzeption, bzw. eine Berücksichtigung der Kundenbelange.”

- Werbung -
Werben auf Mainz&
Werbung

 

Drei wichtige Zugachsen nach Mainz lahmgelegt, keine S-Bahnen

Tatsächlich schafft es die Deutsche Bahn ab dem 02. Mai, mit Baustellen auf gleich drei wichtigen Verkehrsachsen, den Zugverkehr rund um Mainz zum Großteil lahm zu legen:

  • Am 03. und 04. Mai 2025, sowie am Wochenende 11.-23. Mai wird es tagsüber auf der Strecke Gau-Algesheim/Ingelheim und Mainz ein reduziertes Zugangebot geben, abends sowie an den Wochenenden ist die Strecke gesperrt.
  • Auf dem Abschnitt Bingen – Koblenz ist im Zeitraum vom 02.05. bis 18.05. baustellenbedingt mit Zugausfällen zu rechnen.
  • In der Woche vom 5. bis 9. Mai entfallen zudem die Halte auf der RE 2 Süwex/DB zwischen Ingelheim und Frankfurt Hbf in Richtung Frankfurt, die Züge halten zusätzlich in Mainz-Mombach, heißt es beim RNN weiter. In der Woche vom 19. bis 22. entfallen die Halte zwischen Ingelheim und Frankfurt Hbf in beiden Richtungen, die Züge halten zusätzlich in Mainz-Mombach. Am 3. und 4.5. sowie vom 10. bis zum 18.5. entfallen die Züge zwischen Frankfurt und Bingen/Koblenz.
  • Auf dem Abschnitt Wiesbaden – Mainz – Frankfurt wird es ganz dramatisch: Hier entfallen von Samstag, den 03. Mai, bis Donnerstag, 23. Mai, die S-Bahn Linien S8 und S9 ganz – konkret zwischen Wiesbaden-HBF und Kelsterbach. An zwei Wochenenden – vom 9. bis 11. Mai sowie vom 16. bis 18. Mai – kommt es zusätzlich zu Ausfällen bis Frankfurt Flughafen Regionalbahnhof.
  • Nach Angaben des Rhein-Nahe-Verkehrsverbundes fallen aber auch die meisten Regionalzugverbindungen RE 4/ RE 14 vom 3. bis 22. Mai im ganzen Tagesverlauf zwischen Mainz und Frankfurt wegen Containerarbeiten und Weichenerneuerungen aus.

Scharfe Kritik aus Mainz und Wiesbaden: Vom Flughafen abgehängt

“Damit ist die Anbindung an den Frankfurter Flughafen erheblich eingeschränkt”, kritisierten die beiden Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden am Freitag in einer gemeinsamen Mitteilung. Auf der Linie S9 werde zwar ein Schienenersatzverkehr angeboten, die Fahrtzeit verdoppele sich jedoch auf 70 Minuten. Die Kapazität der Regionalbahn RB75, die im Halbstundentakt fährt, lasse sich anscheinend nicht erhöhen, kritisieren die beiden Städte weiter.

S-Bahn auf der Eisenbahnbrücke Nord zwischen Mainz und Wiesbaden: Für drei Wochen komplett gestoppt. - Foto: gik
S-Bahn auf der Eisenbahnbrücke Nord zwischen Mainz und Wiesbaden: Für drei Wochen komplett gestoppt. – Foto: gik

In Mainz und Wiesbaden zeigt man sich entsetzt: Der vollständige Wegfall aller Verbindungen der S-Bahn-Linien S8 und S9 zwischen Kelsterbach und Mainz/Wiesbaden sowie großräumige Umleitungen des Regional- und Fernverkehrs “haben enorme Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger unserer Region”, kritisierten die beiden Oberbürgermeister Nino Haase (Mainz, parteilos) und Gert-Uwe Mende (Wiesbaden, SPD). Die Anbindung an das zentrale Rhein-Main-Gebiet verschlechtere sich deutlich, die Wirkungen reichten über Rheinhessen bis nach Koblenz.

“Der Zeitpunkt der Sperrung nur einen Tag vor unserem Halbmarathon sowie dem Spiel Mainz-Frankfurt ist dabei noch eine unrühmliche Krönung”, schimpfte Haase: “Dass ein solcher Cut nur wenige Tage zuvor – und dies zugleich auch noch undeutlich – kommuniziert wird, lässt mich kopfschüttelnd zurück.” Diese Form der Kommunikation mit immensen Folgen für die zahllosen Fahrgäste – weit über Mainz hinaus – sei “vollkommen inakzeptabel, kundenunfreundlich und nicht erklärbar“, kritisierte Haase.

Werbung

 

Kein Ersatzverkehr zwischen Mainz und Wiesbaden, Kritik von Eder

Dieser kurzfristige und massive Eingriff in zentrale Verbindungen innerhalb der Rhein-Main-Region ohne jegliche vorherige Abstimmung von Ersatzverkehren werfe “elementare Fragen auf”, schließlich komme dabei auch der ÖPNV in der Verbindung zweier benachbarter Landeshauptstädte “nahezu zum Erliegen.” Auch Mende kritisierte, es sei völlig unverständlich, warum die Bahn keinen Pendelverkehr zwischen Wiesbaden und Mainz beziehungsweise Mainz-Bischofsheim einsetze, da dieser Streckenabschnitt nicht von den Bauarbeiten betroffen sei.

Im Hauptbahnhof Mainz werden vom 03. bis 22. Mai kaum Regionalzüge fahren. - Foto: gik (aus 2019)
Im Hauptbahnhof Mainz werden vom 03. bis 22. Mai kaum Regionalzüge fahren. – Foto: gik (aus 2019)

“Vor allem die fehlende Kommunikation hat uns verärgert”, schimpfte Mende: “In der Vergangenheit wurden wir lange im Voraus über solch massive Einschränkungen informiert, in diesem Fall haben wir davon über Dritte erfahren.“ Besonders ärgerlich sei zudem, dass auch kein Ersatzverkehr zwischen Wiesbaden und Mainz seitens der Deutschen Bahn geplant sei. “Die Buslinie 6, die die beiden Landeshauptstädte verbindet, hat keine weiteren Kapazitäten, den zusätzlichen Pendelverkehr aufzufangen”, klagte Mende. Die Landeshauptstädte wollten dennoch nun versuchen, den Busverkehr kurzfristig noch zu verstärken.

Deutliche Kritik kam zudem von der rheinland-pfälzischen Mobilitätsministerin Katrin Eder (Grüne): “Wir werden das scheibchenweise Abhängen von Rheinland-Pfalz durch die Bahn nicht akzeptieren”, schimpfte Eder. Die am 30. April dem Zweckverband ÖPNV Süd vorgelegten Informationen “trifft auch uns in dieser Kurzfristigkeit überraschend”, klagte die Ministerin: “Diese Art der Kommunikation und die erheblichen Auswirkungen auf die Fahrgäste nicht nur in der Landeshauptstadt Mainz sind unerträglich.”

Werbung

Großevents betroffen: Gutenberg-Halbmarathon und Fußballderby

Zumal am Sonntag in Mainz der Gutenberg-Halbmarathon stattfindet, zu dem rund 13.700 Läufer erwartet werden, die zum Teil bereits am Samstag anreisen. Dazu findet am Sonntag ausgerechnet das Bundesligaspiel Eintracht Frankfurt gegen Mainz 05 statt – gerade beim Rhein-Main-Derby reisen traditionell die Fußballfans aus Frankfurt in Massen mit der S-Bahn an. Beim Zweckverband klagte man, die Bahn nehme auf Großveranstaltungen überhaupt keine Rücksicht mehr.

2013 hängte die Deutsche Bahn Mainz schon einmal vom Zugverkehr komplett ab - damals gab es Probleme mit dem Personal im Stellwerk Mainz. - Foto: gik
2013 hängte die Deutsche Bahn Mainz schon einmal vom Zugverkehr komplett ab – damals gab es Probleme mit dem Personal im Stellwerk Mainz. – Foto: gik

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), zuständig für den S-Bahnverkehr bis Mainz und Wiesbaden, informiert auf seiner Homepage unter der Überschrift “erhebliche Einschränkungen am Frankfurter Hauptbahnhof” – von Mainz und Wiesbaden ist dort nicht die Rede. Zum Bundesligaspiel am Sonntag, den 4. Mai, Start um 19.30 Uhr, heißt es: “Zwischen “Frankfurt Hauptbahnhof” und “Mainz Hauptbahnhof” gibt es aufgrund vieler Baustellen nur ein stark reduziertes Angebot und Schienenersatzverkehr. Zusätzlich ist ein Sonderzug für die An- und Abreise geplant.”

Seit Wochen gebe es Problemen der Deutschen Bahn AG im Baustellen-Management auf der linken Rheinstrecke, dazu kämen neuerliche erhebliche Beeinträchtigungen durch das unterbesetzte Stellwerk in Ludwigshafen bis Oktober 2025, schimpfte Eder – die jetzigen Sperrungen seien “ein neuerlicher Tiefpunkt im Auftritt des DB-Konzerns.” Die Ministerin kündigte an, sie werde sich in den kommenden Tagen direkt mit einem Schreiben an die DB-Konzernspitze in Berlin wenden, und eine Aufklärung zur aktuellen Gemengelage bei der DB einfordern.

Bahnchaos weckt fatale Erinnerungen an 2013: Mainz abgehängt

“Für den neuen Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) muss es eine zentrale Aufgabe sein, das verlorene Vertrauen der Fahrgäste wiederzugewinnen”, fügte Eder hinzu. Der CDU-Politiker Schnieder war am Montag von dem designierten CDU-Bundeskanzler Friedrich Merz als neuer Bundesverkehrsminister nominiert worden, Schnieder kommt aus Rheinland-Pfalz – sein Bruder Gordon Schnieder ist Chef der CDU Rheinland-Pfalz und auch Fraktionschef im Mainzer Landtag.

Das Bahnchaos erinnert fatal an 2013, als der Mainzer Hauptbahnhof wegen massiver Personalausfälle im Stellwerk Mainz wochenlang eingeschränkt bis abgehängt war – es war das bis dahin größte Chaos bei der Deutschen Bahn. Die meldete am 30.04. auf ihrer Homepage zusätzlich Störungen zwischen Frankfurt und Aschaffenburg wegen eines defekten Stellwerks, sowie “Teilausfälle” im westlichen und nördlichen Raum Frankfurt-Main wegen “kurzfristiger Erkrankung von Personal”. Von den bevorstehenden Ausfällen nach Mainz und Wiesbaden ist dort keine Rede.

Info& auf Mainz&: Informationen rund um die Zugausfälle haben wir unter anderem hier beim SWR sowie hier beim RNN gefunden. Rudimentäre Informationen gibt es auch hier beim RMV im Internet.