Wenn am Samstag in der Mainzer Altstadt Trommeln dröhnen und Musikzüge mit Spielmannsklängen durch die Gassen ziehen, dann ist klar: Die Mainzer Ranzengarde hat zum Kirschgartenfest gerufen. Vor rund 15 Jahren rief die älteste aller Mainzer Garden das Fest im Herzen der Mainzer Altstadt ins Leben. Es ist eine Party der Garden und ihrer Musikzüge, doch neben Weck, Worscht und Woi stehen auch gute Taten im Mittelpunkt: Bei einer Tombola wurden 1.111 Euro für den Verein Krebskranke Kinder e.V. gesammelt.

Einen Scheck in Höhe von 1.111 Euro übergaben Generalfeldmarschall Thomas Thelen (links) und Kurt Nagel an Andrea Grimme vom Verein Krebskranke Kinder Mainz. - Foto: gik
Einen Scheck in Höhe von 1.111 Euro übergaben Generalfeldmarschall Thomas Thelen (links) und Kurt Nagel an Andrea Grimme vom Verein Krebskranke Kinder Mainz. – Foto: gik

2024 feierte der Verein „Krebskranke Kinder Mainz e.V.“ seinen 40. Geburtstag – gegründet wurde er 1984 unter dem Namen „Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V.“. Die Mission ist die gleiche geblieben: krebskranke Kinder, Jugendliche und deren Familien in der Mainzer Uniklinik mit vielen Angeboten und Projekten unterstützen. Der Verein finanziert sich ausschließlich aus Spenden. „Wir brauchen rund 700.000 Euro pro Jahr für unsere Projekte“, berichtet Andrea Grimme vom Vereinsvorstand gegenüber Mainz&.

Denn der Verein stemmt inzwischen eine enorme Menge von Projekten: Pädagogische Beratung, Kunsttherapie und musikpädagogische Begleitung auf der Kinderkrebsstation sowie ein ganzes Spielzimmer samt Spielzeug, Sitzecke und Streamingstation. Zwei zusätzliche Pflegekräfte finanziert der Verein für die Kinderstation, dazu eine Erzieherin für das pädagogische Angebot. Außerhalb der Klinik kommen etwa weitere Reha-Angebote sowie ein Elternhaus hinzu, in dem Eltern krebskranker Kinder kostengünstig und in der Nähe der Mainzer Klinik übernachten können.

- Werbung -
Werben auf Mainz&
Werbung

Älteste Mainzer Garde lud zum Musikfest im Kirschgarten

Am Samstag konnte sich der Verein Krebskranke Kinder Mainz nun über eine weitere Unterstützung freuen: 1.111 Euro übergaben Thomas Thelen, Generalfeldmarschall der Mainzer Ranzengarde, und Präsident Lothar Both an Andrea Grimme. Gesammelt wurde das Geld unter anderem durch die Tombola im Kirschgartenfest. Pünktlich um 11.11 Uhr begann das Fest mit dem Einmarsch von Spielmannszug und Fanfarencorps, bis 14.00 Uhr gaben sich insgesamt sechs weitere Trommler- und Fanfarenzüge Mainzer Garden die Ehre. Auch die Mainzer Kindeprinzessin Luise I. gab sich die Ehre und erfreute mit zwei Liedern die Zuschauer.

Standarte der Mainzer Ranzengarde am Samstag beim Kirschgartenfest in der Mainzer Altstadt . - Foto: gik
Standarte der Mainzer Ranzengarde am Samstag beim Kirschgartenfest in der Mainzer Altstadt . – Foto: gik

Bei herrlichem Wetter und tiefblauem Himmel wurde der Kirschgarten bei Glühwein und kaltem Bier zum Stelldichein der Mainzer Garden. Ein Musikzug nach dem anderen marschierte mit Musik und Trommelklängen über die Augustinergasse zu dem wohl ältesten und schönsten Platz der Mainzer Altstadt, hier stehen die ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser von Mainz aus der Zeit um 1500. Und hier wurde auch in einem Eckhaus der Gründer der Mainzer Ranzengarde geboren: der Mainzer Unternehmer und Politiker Johann Maria Kertell.

Die Garden sind einer der Grundpfeiler der Mainzer Fastnacht, rund zwei Dutzend dürfte es in Mainz geben – und noch immer kommen neue hinzu. Zu den jüngsten gehören etwa die 2019 gegründete Mainzer Aesculap-Garde oder das 2024 gegründete Mainzer Amazonen Corps. Die „Mutter aller Garden“ ist aber natürlich die ehrwürdige Mainzer Ranzengarde, gegründet 1837 als Parodie auf die „Langen Kerls“ von Preußenkönig Friedrich dem Großen.

Ranzengarde: Schutzmacht der Fastnacht, Bollwerk gegen Mucker

Bis heute versteht sich die Ranzengarde als Schutzmacht der Mainzer Fastnacht, und führt den Kampf gegen „Mucker und Philister“ – also Miesmacher und Spaßverderber – an. Es ist die Ranzengarde, die jedes Jahr den Rosenmontagszug eröffnet, dem Gutenberg Denkmal am Schillerplatz die Narrenkappe aufsetzt, und Anfang Januar den „Ranzengardisten“ verleiht. Familiensinn wird bei der rund 1.000 Mitglieder starken Garde groß geschrieben – und soziales Engagement: Ob in der Ukraine, in Haiti oder bei der Flutkatastrophe im Ahrtal – die Ranzengarde hilft, wo Not ist.

Generalfeldmarschall Thomas Thelen beim Kirschgartenfest der Mainzer Ranzengarde. - Foto: gik
Generalfeldmarschall Thomas Thelen beim Kirschgartenfest der Mainzer Ranzengarde. – Foto: gik

„Freud und Leid, in der Fastnacht gehört das traditionell zusammen“, erklärte einmal Ranzengarde-Ehrenoffizierin Marie Luise Thüne im Gespräch mit Mainz&: Die Fastnachter hätten „ein sehr großes Herz“, wenn jemand Hilfe brauche, „dann sind die da – und das ist in allen Garden so.“ Das unterstreicht auch Thelen: „Das alte Fastnachtsmotto ‚Was lacht und weint, der Narr vereint‘, das haben wir verinnerlicht“, sagte der Generalfeldmarschall: „Wir unterstützen gerne.“

Info& auf Mainz&: Ein ausführliches Portrait der Mainzer Ranzengarde lest Ihr hier auf Mainz&. Den Verein Krebskranke Kinder Mainz und seine Angebote findet ihr hier im Internet. Transparenz&: Wir hatten versehentlich Kurt Nagel von der Ranzengarde mit dem Präsidenten der Ranzengarde, Lothar Both, verwechselt – tut uns sehr Leid. Liegt an den Perücken 😉 Wir haben die Beschriftungen natürlich korrigiert.

Ein Video vom Kirschgartenfest der Mainzer Ranzengarde könnt Ihr hier auf dem Mainz&-Facebookprofil ansehen – und wir haben auch eine kleine Fotogalerie für Euch. Viel Spaß!