Lange hatten die Wirtschaftsvertreter bei den Handelskammern ja angesichts der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten beschwichtig, man solle doch erst einmal abwarten und Ruhe bewahren, nach den ersten elf Tagen seiner Amtsführung wächst nun auch hier die Sorge: Die Präsidentschaft von Donald Trump führe „bei einigen außenwirtschaftsaktiven Unternehmen zu Verunsicherung“, knapp jedes vierte dieser Unternehmen im Land rechne inzwischen mittelfristig mit einem Rückgang der Exporte, teilten die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz nun mit. Und die Unternehmen überlegen, ob sie ihre Investitionen woanders tätigen.

Zollhafen Frankenberg Kräne im Sonnenuntergang
Rheinland-Pfalz gehört zu den exportstärksten Ländern, nun bangt die Wirtschaft um den Handel mit den USA – Foto: gik

Am 19. Januar, also einen Tag vor Trumps Inauguration als US-Präsident, hatten die IHKs noch „zu Besonnenheit“ geraten: „Es gilt zunächst abzuwarten, ob und wie Trump seine Ankündigungen nach dem Amtsantritt wahr macht und welche konkreten Schritte er unternimmt“, heißt es in einer Mitteilung. Das erledigte sich schnell: Binnen weniger Tage brachte Trump den Bau einer Mauer entlang der mexikanischen Grenze auf den Weg, stoppte das Freihandelsabkommen mit pazifischen Staaten, kündigte Strafzölle für Autobauer und Güter aus Mexiko an und erließ einen Einwanderungsstopp für Besucher aus sieben vorwiegend muslimischen Ländern, der auch Doppelstaatler sowie Reisende mit gültigen Visa und amerikanischen Arbeitserlaubnissen – den Green Cards – galt.

Nun hieß es bei der Vorstellung der Ergebnisse der turnusgemäßen Infrastrukturumfrage für Rheinland-Pfalz: „Unsicherheiten sind bekanntlich Gift für Innovationen und Investitionen.“ Das gelte „natürlich auch“ für die Geschäfte mit einem der wichtigsten Auslandsmärkte, den USA. Tatsächlich ist besonders Rheinland-Pfalz mit den USA eng verflochten: Von Januar bis November 2016 wurden Waren im Wert von rund 4,16 Milliarden Euro von Rheinland-Pfalz in die USA ausgeführt, die damit nach Frankreich der zweitwichtigste Exportpartner von Rheinland-Pfalz sind.

- Werbung -
Werben auf Mainz&

Zu den ausgeführten Waren zählen vor allem pharmazeutische und chemische Produkte, Maschinen, Kunststoffe und Metallerzeugnisse. Umgekehrt wurden aus den USA Waren für knapp zwei Milliarden Euro nach Rheinland-Pfalz importiert. „Vom grenzüberschreitenden Warenaustausch profitieren beide Seiten in hohem Maße“, betont Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Nun aber sind die Erwartungen der Unternehmen gekippt, angesichts einer drohenden Abschottung der USA vom freien Welthandel wiesen die Erwartungen „ein negatives Vorzeichen auf.“ Diese Ergebnisse basieren auf den Antworten von 230 auf dem US-Markt aktiven Unternehmen aus Rheinland-Pfalz, sie wurde kurz vor (!) dem offiziellen Amtsantritt Trumps durchgeführt.

Gefährlich ist ein Ende des Exportbooms vor allem für Rheinhessen: Hier waren die Auftragseingänge aus dem Ausland in den vergangenen drei Monaten bei 54 Prozent der Unternehmen gestiegen und bei 31 Prozent gleich geblieben. 39 Prozent der Unternehmen erwarten sogar höhere Exporte, 58 Prozent gleich bleibende. Ob das jetzt tatsächlich so kommt, könnte fraglich werden. Gleichzeitig bewerten die Unternehmen den Binnenmarkt als „verhalten, aber stabil“ – das dürfte nicht reichen, um ausbleibende Exporte aufzufangen. Bei der Mehrheit der Unternehmen seien die Auftragseingänge aus dem Inland unverändert, heißt es von der IHK Rheinhessen.

Wirtschaft in Mainz und Wiesbaden von oben kleiner
Noch boomt die Wirtschaft in Rheinhessen, doch die Gefahren wachsen. – Foto: gik

„Sowohl für die Wirtschaft als auch für die Politik wäre es unklug, jetzt in Panik zu verfallen“, sagte Rössel. Trotzdem könnten Verunsicherungen „bestehende wirtschaftliche Verflechtungen in Gefahr bringen“, auch wenn derzeit noch drei Viertel der Unternehmen davon ausgingen, dass ihre bestehenden Geschäftsbeziehungen in die USA durch die neue Administration nicht belastet würden. „Dennoch registrieren die potenziell betroffenen Unternehmen die veränderten Töne aus Washington sehr genau und denken natürlich auch die möglichen Marktszenarien durch“, sagte Rössel. So sei nicht ausgeschlossen, dass bei den Investitionen rheinland-pfälzische Unternehmen umdächten. Die IHKs appellieren deshalb an die Politik, „den freien Handel auf internationaler Ebene zu fördern und den Aufbau von Handelsbarrieren zu verhindern.“

In den Wochen vor Trumps Amtseinführung blickte die rheinhessische Wirtschaft mit großem Optimismus in die Zukunft: Vor allem die Industrie trage „mit einem lange nicht mehr erzielten Rekordwert zur guten Stimmung in Rheinhessen bei“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Günter Jertz. Die aktuelle Geschäftslage werde von 63 Prozent der Industrieunternehmen als „gut“ bezeichnet, 33 Prozent als „befriedigend“, das sei so positiv wie seit 20 Jahren nicht mehr. 25 Prozent erwarteten zudem bessere Geschäfte, 67 Prozent gleichbleibende und nur noch 8 Prozent schlechtere Geschäfte.

Auch über alle Unternehmen verteilt, sieht die Stimmungslage ähnlich positiv aus: Insgesamt 45 Prozent der Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage mit „gut“, 49 Prozent mit „befriedigend“ und 6 Prozent mit „schlecht“.  25 Prozent sehen bessere Geschäfte kommen, das sind etwas weniger als zuletzt, 60 Prozent erwarten gleichbleibende Geschäfte, 15 Prozent schlechtere. Der Binnenmarkt profitiere weiterhin vom Verbraucherkonsum infolge niedriger Zinsen, sagte Jertz.

Wie vorsichtig die Unternehmen aber sind, zeigt sich an Investitionen und Personal: Steigende Investitionen planen nur 28 Prozent der Firmen, im Herbst 2016 waren es noch  32 Prozent gewesen. Und nur 20 Prozent wollen ihre Beschäftigtenzahl steigern, 67 Prozent sie hingegen unverändert lassen. Allerdings planen auch nur 13 Prozent mit einem Mitarbeiterabbau – eine gute Nachricht.

Und so könnte sich die Skepsis des Präsidenten des Landesverbandes der Unternehmer in Rheinland-Pfalz Gerhard Braun bestätigen, der sagte am 9. November nach der Wahl Trumps: „Mit Trump dürften für die politischen, aber auch wirtschaftlichen Beziehungen raue Zeiten aufziehen. Im Wahlkampf hat er sich eindeutig gegen Freihandel und für neue Handelshemmnisse wie Zölle ausgesprochen. Sein Wahlkampf war eine einzige Absage an die Globalisierung. Sollte er solch eine Politik wirklich betreiben, wäre das schädlich für die USA, aber auch für die rheinland-pfälzische Wirtschaft.“

 

 

HINTERLASSEN SIE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein