Ja, wir stehen dazu: Das Weinfest im Kirchenstück ist für uns einfach das schönste Weinfest überhaupt! Warum das so ist? Weil die Mainzer Winzer immer am ersten Juli-Wochenende Weingenuss pur zelebrieren. Und die Location könnte schöner einfach nicht sein: Mitten in der Stadt, aber oberhalb von Mainz-Hechtsheim, mitten im Weinberg, aber ohne Halli-Galli, genießt man Wein & Essen direkt von den Winzern – und dabei schweift der Blick weit hinaus ins Rheinhessische.

Tische, Bänke, Wein und Ausblick - Herz, was willst Du mehr? - Foto: gik
Tische, Bänke, Wein und Ausblick – Herz, was willst Du mehr? – Foto: gik

Wenn die Mainzer Johannisnacht schon Geschichte ist, geht die Saison für die Weinfeste in Rheinhessen erst so richtig los – und ein Highlight wartet immer schon Anfang Juli: Am ersten Juli-Wochenende laden die Hechtsheimer Winzer zum Weinfest im Kirchenstück. Eingeweihte wissen natürlich: Damit ist der Hang oberhalb von Hechtsheim in Richtung Frankenhöhe gemeint, seit mindestens 800 Jahren wachsen hier bereits Weinreben – es würde uns ja gar nicht wundern, wenn schon die Römer hier Wein angebaut hätten.,

Denn der steile Hang ist genau nach Südwesten ausgerichtet, und damit perfekt vor den kalten Winden aus dem Norden geschützt, und in Richtung Sonnenstrahlen geneigt – klar, dass hier großartige Tropfen wachsen, allen voran der Riesling. Ein solcher aus dem „Kirchenstück“ wartet meist mit viel mineralischer Finesse auf, dazu mit feinen Fruchtaromen aus Apfel, ein wenig Pfirsich und Orange, gepaart mit Kräuteraromen und feinem Blumenduft – und ja, Ihr habt Recht: Wir haben gerade genau einen solchen im Glas auf dem Schreibtisch stehen.

- Werbung -
Werben auf Mainz&
Werbung

 

Seit mehr als 800 Jahren ist Weinbau in Mainz-Hechtsheim verbrieft

Der Rebensaft war schon im Mittelalter ein florierendes Geschäft, gerade in der Reichsstadt Mainz mit ihren vielen Kirchen und Weinstuben. 1190 wurde erstmals ein Weinmarkt in Hechtsheim urkundlich erwähnt, und wie zu der damaligen Zeit üblich, hat auch das Hechtsheimer „Kirchenstück“ natürlich einen kirchlichen Hintergrund: Der Name kommt von der benachbarten St. Pankratius-Kirche, auf den kirchlichen Weinbergen wuchs früher der Messwein und das Abendgetränk des Pfarrers.

Genuss pur oberhalb von Mainz-Hechtsheim: Das Weinfest im Kirchenstück. - Foto: gik
Genuss pur oberhalb von Mainz-Hechtsheim: Das Weinfest im Kirchenstück. – Foto: gik

Genau hier riefen vor 39 Jahren fünf Winzer das Hechtsheimer Weinfest ins Leben, heute besteht der Winzerverein aus 15 Mitgliedsbetrieben, die meisten sind auf dem Weinfest vertreten. Seine Besonderheit: entlang des Wirtschaftswegs mitten zwischen den Weinbergen, ziehen sich die Verkaufsbuden der Winzer entlang, dazu Essensstände – und das war’s.

Denn Musik oder Halli-Galli gibt es hier nicht, auf einfachen Biergarnituren drängt sich ganz Mainz, trifft sich und genießt die (meist) lauen Sommerabende. Rustikal und fröhlich geht es hier zu, wer mag, lässt sich mit Picknickdecke direkt auf der Wiese nieder, und genießt Wein, Sonnenuntergang und Sternenhimmel.

Werbung

Weinfest im Kirchenstück: „Ausgezeichnet“ von Rheinhessenwein

Kein Wunder, dass die Gebietsweinwerbung Rheinhessenwein das Weinfest im Kirchenstück in diesem Jahr schon zum zweiten Mal mit dem Gütesiegel „ausgezeichnet“ ehrt – bei den Hechtsheimer Winzern freut man sich sehr: „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und freuen uns mit Ihnen dieses schöne Ereignis zu feiern“, sagt der Vorstand. Eine der drei rheinhessischen Weinmajestäten wird denn auch im Rahmen der offiziellen Eröffnung des Festes dem Winzerverein die Urkunde persönlich überreichen.

Wenn es Nacht wird im Weinberg, wird das Weinfest im Kirchenstück noch einmal so schön. - Foto: gik
Wenn es Nacht wird im Weinberg, wird das Weinfest im Kirchenstück noch einmal so schön. – Foto: gik

Der einzige Haken: Das Kirchenstück ist inzwischen so bekannt, dass es schon lange kein Geheimtipp mehr ist – entsprechend voll kann es werden. Der gemütlichen Atmosphäre hat das bisher keinen Abbruch getan, nur die Schlangen an den Essensständen können länger dauern… denn die Hechtsheimer Winzer kreieren zum Weinfest eigens besondere Gerichte, da gibt es etwa würzige Quiches und hausgemachten Spundekäs, Burger mit Pulled Pork oder auch die legendären heißen Kartoffelwaffeln.

Die Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln empfiehlt sich unbedingt, denn  Parkplätze gibt es hier: keine. Wie gut, dass am kommenden Samstag in Mainz wieder Null-Euro-Samstag ist… Ideal wäre, wenn die Mainzer Mobilität dann auch endlich mal verstärkte Sonderfahrten zum Weinfest anbieten würde: Bisher war das nämlich nie der Fall.

Info& auf Mainz&: Das Weinfest im Kirchenstück findet in diesem Jahr vom 04. bis 07. Juli 2025 statt, und ja: Der vierte Tag ist tatsächlich der Montag. Die offizielle Eröffnung ist am Freitag um 19.00 Uhr, das Fest selbst macht um 18.00 Uhr auf, am Sonntag um 16.00 Uhr. Gefeiert wird, bis die letzten gehen. Infos zu den Hechtsheimer Winzern hier im Internet.

Hinkommen&: Die Anreise mit Bus und Bahn empfiehlt sich dringend, es gibt KEINE Parkplätze! Die Straßenbahn der Linie 52 fährt fast bis vor die Tür: bis zur Endstation „Am Schinnergraben“ fahren, dann einfach den Hang hinauf dem Besucherstrom folgen. Von oben über die Frankenhöhe kommen die Buslinien 64 und 76 via Oberstadt und Weisenau, am Weisenauer Weg aussteigen und zwischen den Häusern in die Weinberge hinein laufen. Infos und Fahrpläne hier auf der Homepage der Mainzer Mobilität.