Der Wahl der Deutschen Weinkönigin steht im Herbst 2025 eine Revolution bevor: Nach fast 80 Jahren wechselt die Traditionsveranstaltung in Neustadt an der Weinstraße ihren Namen – und heißt künftig „Wahl der Deutschen Weinmajestät“.  Das verriet das Deutsche Weininstitut (DWI) im Gespräch mit Mainz& am Rande der ProWein. Der Grund: Erstmals treten bei der Wahl in diesem Herbst auch zwei Männer an, darunter der Rheinhessische Weinkönig Levin McKenzie. Wie das DWI mit der Revolution umgeht, und was ein Weinkönig tragen wird, haben wir für Euch recherchiert.

Das Weinmajestäten-Trio aus Rheinhessen 2024-2025: Der erste Weinkönig Levin McKenzie mit seinen Weinprinzessinnen Laura Schlösser (links) und Katja Klemmer. - Foto: gik
Das Weinmajestäten-Trio aus Rheinhessen 2024-2025: Der erste Weinkönig Levin McKenzie mit seinen Weinprinzessinnen Laura Schlösser (links) und Katja Klemmer. – Foto: gik

Es begann alles mit einem Paukenschlag aus der Pfalz: Im Juli 2024 kündigte der Pfälzer Weinbauverband überraschend an, man wolle künftig keine „Weinkönigin“ mehr wählen – sondern „Pfalzweinbotschafter“. Die traditionellen Kronen sollten Anstecknadeln weichen, Königin und Krone seien nicht mehr zeitgemäß, und überhaupt wolle man das Amt auch für Männer öffnen. Was folgte, war ein gigantischer Aufschrei: Mit der Weinkönigin opfere ausgerechnet der Erfinder Pfalz eine veritable Marke in Sachen Weinmarketing, ein weltweites Alleinstellungsmerkmal – und modern sei nicht die Krone, sondern was die Amtsinhaberinnen daraus machten.

Die Pfalz ruderte am Ende zurück, doch die Revolution war da: Die Weinanbaugebiete änderten ihre Statuten und ließen erstmals Männer zur Wahl ihrer jeweiligen Gebietsweinkönigin zu – und das hatte Folgen. Am 14. September 2024 wählte das Weinanbaugebiet Rheinhessen als erstes der 16 Weinanbaugebiete überhaupt einen Mann zu seinem Weinkönig: den 25 Jahre alten Winzer und Wein-Influencer Levin McKenzie aus Mainz. Gut acht Wochen später folgte mit Felix Grün aus St. Goar der erste Weinkönig vom Mittelrhein.

- Werbung -
Werben auf Mainz&

Paradigmenwechsel: Im Herbst Deutscher Weinkönig oder Weinprinz?

Damit war das Deutsche Weininstitut (DWI) unter Zugzwang, denn erstmals würden damit im Herbst 2025 zwei Männer bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin antreten – was also tun? „Die Weinkönigin heißt weiter Weinkönigin, aber die Wahl, die wir ausrichten, heißt jetzt die Wahl der deutschen Weinmajestät“, sagte DWI-Sprecher Ernst Büscher der Internetzeitung Mainz& am Rande der Weinmesse ProWein in Düsseldorf. Es gebe jetzt zwei männliche Bewerber, darauf habe man reagieren müssen.

Die Deutschen Weinmajestäten, gewählt im Herbst 2024. - Foto: DWI
Die Deutschen Weinmajestäten, gewählt im Herbst 2024. – Foto: DWI

„Sollte einer der beiden in ein Amt gewählt werden, würde er ‚Deutscher Weinkönig‘ heißen oder ‚Deutscher Weinprinz'“, erklärte Büscher weiter. Bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin wurden bisher eine Deutsche Weinkönigin sowie zwei Deutsche Weinprinzessinnen gekürt, einer der männlichen Bewerber könnte also sowohl Prinz als auch König werden. „Als Insignie wird er eine Amtskette bekommen, keine Krone“, sagte Büscher weiter. Eine Amtskette sei repräsentativ, „sie ist auch etwas ‚Gelerntes‘, man kennt sie von den Bürgermeistern, die auch Amtsketten tragen.“

Damit wird die 77. Deutsche Weinmajestät nach 76 Jahren erstmals nicht automatisch eine Frau sein, nach 76 Jahren fällt eine Domäne der Frauen. „Das ist schon ein Paradigmenwechsel“, sagte Büscher, das DWI stehe dem aber sehr offen gegenüber. „Man sieht, die Gesellschaft ändert sich und wird bunter, die Menschen ändern sich, und die Ämter ändern sich mit“, betonte der Sprecher. Die höchste Deutsche Weinmajestät sei die wichtigste Vertretung der deutschen Weinwirtschaft. Dabei gehe es darum, „Fachwissen eloquent herüberzubringen, ganz Deutschland gut zu repräsentieren – das kann ein Mann genauso gut, wie eine Frau“, fügte Büscher hinzu.

Info& auf Mainz&: Mehr zur Wahl der deutschen Weinkönigin 2024 lest Ihr hier bei Mainz&, einen ausführlichen Bericht über die Wahl von Levin McKenzie zum ersten Weinkönig von Rheinhessen haben wir hier berichtet.