Es ist definitiv ein ganz besonderes Jubiläum: Die Mainzer Bierbörse wird 25 Jahre alt. Vom 04. bis 06. Juli 2025 lädt das große Fest rund um das Thema Bier zur großen Jubiläumsausgabe ans Mainzer Rheinufer. ein. In Zeiten, in denen andere Feste aufgeben (müssen), nennt sich die Mainzer Bierbörse in der Weinhauptstadt Mainz stolz „ein Highlight im sommerlichen Veranstaltungskalender“. Gefeiert wird – na klar – mit mehr als 500 Bieren aus aller Welt, aber auch mit jeder Menge Musik und dem Flair am Mainzer Rheinufer.

Jetzt ein kühles Bier? Gibt's nächstes Wochenende Hundertfach auf der Mainzer Bierbörse. - Foto: gik
Jetzt ein kühles Bier? Gibt’s nächstes Wochenende Hundertfach auf der Mainzer Bierbörse. – Foto: gik

Habt Ihr schon mal Xingu-Schwarzbier aus Brasilien getrunken? Oder Vollmond-Bier aus der Schweiz? Oder wollt Ihr lieber mal isländisches Bier verkosten? Genau das ist die Faszination, die die Bierbörse ausmacht: Ein Mal im Jahr wird die Weinhauptstadt Mainz nämlich zum Mekka aller Bierliebhaber – wenn am Mainzer Rheinufer die Mainzer Bierbörse ihre Tore öffnet. In diesem Jahr tut sie das zum 25. Mal, das muss natürlich gefeiert werden.

Mehr als 60 Stände mit Essen und natürlich vor allem Bier sind in diesem Jahr dabei, im Angebot haben sie über 500 Bierspezialitäten aus aller Welt – Ihr könnt Euch also wahrlich einmal rund um die Erde probieren. „Ob Klassiker oder Neuentdeckung: Für jeden Geschmack ist etwas dabei“, versprechen die Mainzer Organisationen rund um Bernd Noll. Da findet sich etwa der mexikanische Klassiker Corona ebenso wie die bayerische Traditionsbrauerei Paulaner sowie ein vielseitiger Craftbier-Stand mit leckeren Kreationen.

- Werbung -
Werben auf Mainz&
Werbung

 

Skurrile Bierkrationen mit Schokolade, Keksen und Snbickers

Doch auch bewährte Publikumslieblinge kehren zurück, versprechen die Macher – so etwa das aromatisch-würzige Grimbergen Abteibier, das legendäre Augustiner, polnische Spezialitäten wie Żywiec und Warka oder eben das exotische Xingu Schwarzbier aus Brasilien. Das traditionsreiche Münchner Hofbräu darf ebenso wenig fehlen wie ein charaktervolles Belhaven Bier aus Schottland. Wieder mit dabei ist auch die Störtebeker Braumanufaktur, die bereits 2017 mit ihrem Brauereischiff in Mainz anlegte. Und natürlich könnt Ihr auch Lokalmatadore finden, wie das Eulchen Bier oder die Brauerei Kuehn Kunz Rosen.

Die Mainzer Bierbörse im Jahr 2017 am Mainzer Rheinufer. - Foto: gik
Die Mainzer Bierbörse im Jahr 2017 am Mainzer Rheinufer. – Foto: gik

Eine Mainzer Erfindung ist die Bierbörse übrigens nicht: Im Oktober 1987 wurde die erste Bierbörse in Opalden ins Leben gerufen, inzwischen gibt es Bierbörsen in mehr als 20 Städten bundesweit. In Mainz wird nun die 25. Bierbörse gefeiert, auch hier musste die Bierbörse in der Coronazeit natürlich pausieren – 2017 fand die 19. Mainzer Bierbörse statt. Damals gab es auch Bier aus Hawaii, was den bekannten Schlager Lügen strafte, sowie ein Bier aus der Schweiz, das nur bei Vollmond gebraut wird, oder das Einhorn & Bier, ein Biermischgetränk.

Überhaupt hat sich die Bierszene in den vergangenen Jahren stark gewandelt: Craft Biere sind längst Standard, klassische Biersorten gelten geradezu als langweilig und kommen in Mischungen mit allen Variationen daher: Limone, Pampelmouse und neuerdings sogar Biere, die mit Süßigkeiten („Candy Beer), Keksen und Snickers („Pastry Stouts“) oder sogar mit Schokolade und Erdnussbutter kombiniert werden (Peanut Butter Porter). Die Internetseite „Besserbrauer.de“ machte dazu gerade nachhaltiges, ressourcenschonendes Brauen als Trend auf dem Biermarkt aus oder gehopfte Bier-Alternativen.

Werbung

 

Renaissance der klassischen Bierstile oder mit Kräuter und Gewürzen

„Zugängliche und klassische Bierstile, die durch ihre Trinkbarkeit und Qualität überzeugen“, erlebten derzeit aber auch eine Renaissance, analysiert man bei dem den Bierexperten. Es stünden nun auch wieder traditionellere Sorten wie Helles, Pilsner, Kölsch oder Session Ales im Vordergrund und könnten mit „verlässlichem Genuss und subtileren Geschmacksprofilen“ punkten. Und natürlich gibt es auch weiter den großen Trend der alkoholfreien Biere, die inzwischen mit Kräutern und Gewürzen kombiniert werden oder speziell für Sportler entwickelt werden – die Erfinder des Reinheitsgebotes wenden sich da sicher mit Grausen.

Das Schiff der Störtebeker Bierbrauerei geht auch wieder in Mainz vor Amker. - Foto: gik
Das Schiff der Störtebeker Bierbrauerei geht auch wieder in Mainz vor Amker. – Foto: gik

Deutschland ist übrigens weiter der wichtigste Biermarkt Europas, sagen die Statistiker, auch wenn der Bierkonsum in Deutschland seit Jahren stark rückläufig ist: Im Jahr 2023 sank er zuletzt auf 69,3 Millionen Hektoliter und gerade einmal einem Pro-Kopf-Konsum von rund 88 Litern – das war so niedrig wie seit den 50er Jahren nicht mehr, heißt es bei Statista.de. Demzufolge produzierten deutsche Brauereien zuletzt mehr alkoholfreies Bier sowie Biermischgetränke als reguläre Biere. Die beliebteste Biermarke der Deutschen ist laut den Statistikern übrigens Krombacher, gefolgt vom Bremer Beck’s Bier, die größte Brauereigruppe auf dem deutschen Markt ist immer noch Radeberger mit den Marken Radeberger, Jever, Berliner Pilsner und Sternburg vertreibt.

In Mainz setzt man bei der Bierbörse vor allem auf Genuss und Geselligkeit: Am Mainzer Rheinufer trifft man sich, und für das Probiererlebnis gibt es ein eigenes Probierglas: Alle Biere können nämlich entweder in normalen Gläsern oder handlichen kleinen Probiergläsern genossen werden. Diese sind für nur 2,50 Euro an teilnehmenden Ständen erhältlich und lassen sich mit frischem Fassbier für 1,50 bis 2,00 Euro befüllen. So kann man sich bequem durch das internationale Angebot kosten und ganz neue Geschmackswelten entdecken.

Werbung

Bier-Probierglas, Spendenaktion und Fassbieranstich mit Haase

Zum 25-jährigen Jubiläum gibt es zudem eine besondere Spendenaktion: An allen Ständen sind exklusiv drei verschiedene Bierbörsen-Buttons erhältlich – für nur 2 Euro pro Stück. Der komplette Erlös geht an „RPR1 hilft“ und kommt Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz zugute. Zur Eröffnung am Freitag, den 4. Juli, gibt sich Oberbürgermeister Nino Haase (parteilos) um 19.00 Uhr die Ehre beim Fassbieranstich. Im Anschluss sorgt die Band „Mutantenstadl“ für ausgelassene Stimmung, während auf der zweiten Bierbörsenbühne DJ Didi in seinem DJ-Bus das Publikum zum Tanzen bringt.

Am Samstagabend übernimmt DJ Micha ab 19.00 Uhr das musikalische Zepter, während auf der anderen Bühne ab 19.30 Uhr die bekannte Band Jammin’ Cool live auftritt. Der Sonntag lädt schließlich mit entspannter Atmosphäre und kühlem Bier zum gemütlichen Ausklang am Rhein ein, so die Ankündigung. Der Eintritt zum Gelände ist natürlich kostenfrei – es empfiehlt sich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen. Das ist am kommenden Samstag auch besonders günstig: Dann ist nämlich wieder 0-Euro-Samstag in Mainz.

Info& auf Mainz&: Die 25. Mainzer Bierbörse findet vom 04. bis 06. Juli 2025 am Mainzer Rheinufer in Höhe des Kurfürstlichen Schlosses statt, Infos dazu findet Ihr hier im Internet.

Die Öffnungszeiten der 25. Mainzer Bierbörse:

  • Freitag: 15:00 – 00:00 Uhr
  • Samstag: 15:00 – 00:00 Uhr
  • Sonntag: 12:00 – 20:00 Uhr