Das kommende Wochenende wird in Mainz so voll mit Events wie selten: Neben Weinbörse und Weinparties, dem Mainzer Rhein-Frühling und dem Verkaufsoffenen Sonntag wird nämlich ab Freitag auch noch der Kultursommer Rheinland-Pfalz mit einem großen Fest in Mainz eröffnet. Vom Fischtorplatz bis zur Malakoff-Terrasse findet ein großes Outdoor-Fest statt, am Samstag wird die größte Bibelseite der Welt gedruckt – Weltrekordversuch! -, dazu gibt es Street Acts und eine Lichtshow mit „Floating Lights“.

Seit 1992 gibt es den Kultursommer Rheinland-Pfalz nun schon, die damals revolutionäre Idee: Statt Hochkultur an einer Stelle, ein Festival im ganzen Bundesland, von Menschen, Initiativen und jedem, der mitmachen möchte. Eine Graswurzel-Initiative für die Kultur war geboren, sie ist bis heute ein durchschlagender Erfolg. Immer von Mai bis Oktober finden dabei Kulturprojekte aller Kunstsparten in ganz Rheinland-Pfalz statt – das bringt Kultur nicht nur in die Städte, sondern auch in den ländlichen Raum und an außergewöhnliche Spielorte.
Jedes Jahr gibt es ein neues Kultursommer-Motto, 2025 lautet das „Forever Young?“ Das weckt natürlich Erinnerungen an den bekannten Song von Alphaville, aber auch an die seit der Antike bestimmende Frage: Mensch, willst Du ewig leben? Natürlich geht es bei dem Motto aber auch um Jugendwahn und die Frage, wie unsere Gesellschaft mit Altern und Sterben umgeht. Dazu soll der Kultursommer sich auch darum drehen, was Jung und Alt gemeinsam gestalten und erleben können.
Kulturmeile am Mainzer Rheinufer mit KARRUZIK und Rhein Hören
Das große Eröffnungsfest vom 25. bis 27. April findet in diesem Jahr in Mainz statt, und zwar vorwiegend am Rheinufer vom Fischtorplatz bis zum Fort Malakoff. „Ganz besonders ist, dass wir mit dem Eröffnungsfest das Mainzer Rheinufer zwischen Fischtorplatz und Malakoff-Terrasse in eine Kulturmeile mit Flair verwandeln“, sagte Oberbürgermeister Nino Haase (parteilos) bei der Vorstellung des Programms. Das Fest werde gleichzeitig der Auftakt für den Open-Air-Sommer in der Stadt sein, und natürlich ist für Essen und Trinken bestens gesorgt.

Daneben erwartet die Mainzer und ihre Besucher jede Menge Musik, etwa vom bekannten Straßenmusiker „Klaus der Geiger“, gemeinsam mit seinem jungen Kollegen Marius Peters an der Gitarre. Das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ wird für Kinder vom Galli-Theater Mainz gespielt, und das Theater Laboratorium aus Oldenburg zeigt seine legendäre Version des gleichen Märchens für Jugendliche und Erwachsene. Viele der angebotenen Aktivitäten laden zum Mittanzen, Mitsingen und Mitgestalten ein.
Dazu dreht sich am Fischtorplatz das zauberhafte Nostalgie-Karussell KARRUZIK endlich einmal wieder, das handbetriebene Karussell mit Livemusik war schon früher, etwa bei der Johannisnacht, in Mainz zu Gast. Auf einer blauen Bank am Rheinufer, in Höhe Stromkilometer 497,5, kann man bei Stella Eckardt „Rhein Hören“ – hier gibt es Geschichten und Fakten rund um den größten und wichtigsten Strom der Deutschen.
„Opelgang“ und die Debatte um Mobilität und das Kulturgut Auto
Ebenfalls am Rheinufer ist die „Opelgang“ platziert: Zwei abgewrackte Autos, von außen mit Schriftzügen versehen, animieren zur Auseinandersetzung mit (ländlichen) Jugendkulturen und deren Ausdrucksweisen: Das Auto als Treffpunkt, Ausdrucksmittel und Ticket zur Unabhängigkeit? Die Künstlerin Helena Walter wirft mit ihrer Installation höchst aktuelle Fragen auf, die gerade in Mainz mit seiner aktuellen Auseinandersetzung um Verkehr in der Stadt, die Verdrängung von Autos und Tempo 30 interessant sein dürften.

Die Installation zeigt eben auch, dass das Auto immer noch gerade für Jugendliche im ländlichen Raum ein wichtiges Stück Freiheit und Befreiung ist, Mobilität bedeutet und auch ein Stück Jugendkultur – und vor allem eines ist: unverzichtbar. Die Autowracks dürfen und sollen mit Stickern und Tags überzogen werden, heißt es in der Ankündigung. Der Titel „Opelgang“ bezieht sich auf den gleichnamigen Song der Toten Hosen (1983), der zu einer Hymne der Punk-Szene wurde. Die Installation mit den Autos ist übrigens bis zum 3. Mai 2025 am Rheinufer zu erleben.
Eröffnet wird der Kultursommer mit seinem fest gleich mehrfach an diesem Wochenende: Am Freitagabend, den 25. April, wird um 18.00 Uhr auf der Malakoff-Terrasse das Eröffnungsfest eröffnet, unter anderem mit OB Haase und Kulturministerin Katharina Binz (Grüne). Die ließ im Vorfeld verlauten, die Eröffnung des Kultursommers sei „immer ein besonderer Höhepunkt in meinem Terminkalender.“ Das Kulturfest für die ganze Familie bringe Groß und Klein zusammen, „damit passt es wunderbar zu unserem Jahresmotto ‚Forever Young?‘“, so die Ministerin.
„Floating Lights“ am Rheinufer, Weltrekord Druck einer Bibelseite
Danach präsentiert sich auf der Malakoff-Terrasse der neue Zirkus der „Compagnie La Migration“ mit „LIEUX DITS“, ab 20.30 Uhr kann man dann die Lichtshow „Floating Lights“ der Hochschule Mainz erleben. Dabei tauchen faszinierende Projektionen das Rheinufer in magisches Licht, die „Mobile Projection Unit“ der Hochschule Mainz erschafft eine schwimmende Installation, die Licht, Wasser und Sound vereint, so heißt es in der Ankündigung. Hinter dem Projekt stehen die kreativen Köpfe des Studiengangs „Zeitbasierte Medien“ der Hochschule Mainz, die auch das Late Light Festival erfunden haben.

Am Samstag dann lädt die Internationale Gutenberg-Gesellschaft zu einem ganz besonderen Weltrekordversuch auf den Fischtorplatz: zum Druck der größten Bibelseite der Welt! Gedruckt werden soll die erste Seite des Johannes-Evangeliums aus der sogenannten „Shuckburgh-Bibel“, eine der berühmten ersten Bibeln, die der Mainzer Buchdruck-Erfinder Johannes Gutenberg mit seinem Druck mit beweglichen Lettern ermöglichte. Die Bibelseite soll Open Air auf Papier im Format 5,00 × 7,20 Meter (!) im Hochdruckverfahren mit Hilfe eines computergefrästen Holzklischees gedruckt werden, so die Ankündigung.
Am Sonntag könnt Ihr dann selbst tätig werden und ab 12.00 Uhr beim Druck einer weiteren riesigen Bibelseite mithelfen: Statt der Presse drucken die Besucher des Kultursommer-Eröffnungsfestes eine Seite, indem sie über das Holzklischee laufen. Ansonsten steht der Samstag auch vielfach im Zeichen des Tanzes und der Musik-Vibes, etwa mit einem Wandelkonzert des Staatstheater Mainz mit dem Motto „Promenaden-Mischung“ oder den Young Brass Vibes des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz. Es gibt Street Artistic und Urban Dance von der Tanzfabrik Mittelrhein – alles rund ums Malakoff.
Um 16.30 Uhr wird dann der Kultursommer Rheinland-Pfalz auch noch offiziell eröffnet, und zwar von Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) auf der Malakoff-Terrasse. Am Sonntag könnt Ihr dann das ganze, vielfältige Programm ab 11.00 Uhr noch einmal erleben, den Abschluss bildet um 18.00 Uhr ein Tanz-Workshop für alle zum Thema „City Moves“ mit dem Staatstheater Mainz auf der Malakoff-Terrasse sowie die Premiere des neuen Musikprogramms von „Schall & Rauch“ in den Kammerspielen um 18.00 Uhr. Für Indoor-Events in den Kammerspielen und im KUZ braucht Ihr natürlich Karten, Infos dazu hier im Internet.
Info& auf Mainz&: Alle Informationen rund um das große Eröffnungsfest des Kultursommers Rheinland-Pfalz vom 25. bis 27. April 2025 in Mainz findet Ihr hier im Internet.