Der Traubenklau im südlichen Rheinhessen scheint doch kein Versehen, sondern eine hoch kriminelle Aktion bestimmter Täter zu sein: Gleich mehrere Winzer berichteten am Wochenende in sozialen Netzwerken, auch bei ihnen seien reihenweise Trauben aus den Weinbergen gestohlen worden. Mal sind Silvanertrauben verschwunden, mal Huxelrebe, sogar Rotweintrauben wurden schon entwendet. Inzwischen haben acht Winzer Anzeige erstattet, bestätigte die Polizei in Worms gegenüber dem SWR – alle in der Gemarkung Westhofen.

Weinlese in Rheinhessen, hier mit der Hand und in einem früheren Jahr. - Foto: DWI
Weinlese in Rheinhessen, hier mit der Hand und in einem früheren Jahr. – Foto: DWI

Anfang September hatten Unbekannte in Weinbergen bei Gundheim im südlichen Rheinhessen auf rund 8.000 Quadratmetern Weinbergen nahezu sämtliche erntebereite Trauben der Rebsorten Riesling und Sauvignon Blanc geklaut. Entdeckt worden wurde der Diebstahl erst, als die Besitzer selbst ihre Weinberge ernten wollten, zwei Winzern entstand dabei schon ein Schaden in Höhe von mehreren Tausend Euro entstanden.

Das Rätselraten danach war groß. Warum würde jemand in Zeiten, in denen zu viel Wein auf dem Markt ist, und viele Winzer große Absatzschwierigkeiten haben, Trauben klauen? Das Deutsche Weininstitut argwöhnte gar, es könnte sich auch um ein Versehen gehandelt haben – doch das scheint sich nicht zu bestätigen: Am Wochenende berichteten mehrere Winzer aus der gleichen Region, auch sie seien Opfer von Traubendiebstahl geworden.

- Werbung -
Werben auf Mainz&
Werbung

 

Traubendiebe weiter unterwegs: Mindestens acht Winzer geschädigt

„Auch uns hat es jetzt getroffen, der Traubendieb hat wieder zugeschlagen“, berichtete etwa der Winzer Johannes Obenauer vergangenes Wochenende auf Facebook. In Westhofen seien in einem seiner Weinberge 8 Reihen in einem 12 Reihen fassenden Weinberg gestohlen. Inzwischen seien mindestens fünf Winzer von dem Traubenklau betroffen – das bestätigten auch andere Winzer in Kommentaren. Mal betraf es Trauben der Sorte Huxelrebe, mal Silvaner, sogar Rotweintrauben wurden entwendet.

Trauben im Hänger: Die derzeitige Weinlese ist nicht nur hektisch, sie hat auch Traubendiebe hervorgebracht - natürlich nicht auf diesem Hänger. - Foto: gik
Trauben im Hänger: Die derzeitige Weinlese ist nicht nur hektisch, sie hat auch Traubendiebe hervorgebracht – natürlich nicht auf diesem Hänger. – Foto: gik

Die betroffenen Winzer haben offenbar alle Weinbergslagen rund um den Weinort Westhofen bei Worms, dort, wo auch der erste Großdiebstahl stattfand. Die Polizei bestätigte am Dienstagabend im SWR-Fernsehen, es hätten inzwischen acht Winzer Anzeige wegen Traubendiebstahls erstattet. Die Polizei geht mittlerweile von einem Gesamtschaden von rund 30.000 Euro aus.

Der Tatverdacht richte sich gegen eine oder mehrere Personen, die laut Spurenlage mit einem Vollernter in den Weinbergen unterwegs waren – und die Trauben zum Zweck des Verkaufs geklaut hätten. Die Kriminalpolizei in Worms wird nun die Ermittlungen übernehmen, man hofft offenbar darauf, die Diebe auf frischer Tat ertappen zu können. Dafür müssten sich die Ermittler aber sputen: Die Weinlese ist bereits in den letzten Zügen, die meisten Trauben sind bereits in den Kellern.

Info& auf Mainz&: Mehr zum Traubenklau in Rheinhessen, zur aktuellen Turbo-Weinlese – und warum sich Vollernter auch schon mal verfahren können, lest Ihr hier bei Mainz&.

Werbung