UPDATE&: Ein Unwetter mit Blitz und Sturm ist am späten Montagnachmittag über Mainz gezogen – im Gepäck hatte es auch ein bis zwei Zentimeter große Hagelkörner. Für kurze Zeit waren die Straßen in manchen Mainzer Stadtteilen weiß vor Hagel, Gullis liefen über, Bäume stürzten um. Die Mainzer Feuerwehr war im Dauereinsatz, sowohl im Mainzer Stadtgebiet als auch im angrenzenden Landkreis.

Hagelkörner bedeckten den Boden nach dem Gewittersturm am späten Montagnachmittag. - Foto: gik
Hagelkörner bedeckten den Boden nach dem Gewittersturm am späten Montagnachmittag. – Foto: gik

Bereits am Sonntagabend waren Gewitter über die Region gezogen, die Wetterdienste warnten vor schweren Unwettern mit erheblichen Regenmengen – Mainz kam dabei glimpflich davon. Anders am Montag: Ein Gewitter brachte ab etwa 17.20 Uhr schweren Hagel mit sich, der massenhaft Blätter von Bäumen riss. Das Ergebnis: Vielerorts verstopfte Gullis und überschwemmte Straßen, auch Erdreich wurde zu Tal geschwemmt, Keller liefen voll.

Am frühen Abend galt weiter eine Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes für Mainz und den Raum Mainz-Bingen, gewarnt wird vor schwerem Gewitter, umstürzenden Bäumen, Gerüsten und anderen großen Gegenständen sowie vor rascher Überflutung von Straßen, Unterführungen und Kellern, möglichen Erdrutschen und Hagelschlag. Wir können bestätigen: Hat es im Zahlbachtal heute alles gegeben.

- Werbung -
Werben auf Mainz&
Werbung

 

Mainzer Feuerwehr: 50 Einsätze in Mainz und Umland

UPDATE&: Die Mainzer Feuerwehr berichtete am frühen Abend von rund 20 Einsätzen im Stadtgebiet Mainz sowie weiteren etwa 30 Einsätzen in den umliegenden Landkreisen: Es kam es zu überfluteten Straßen, ausgehobenen Gullydeckeln, abgebrochenen Ästen und umgestürzten Bäumen.

Der Wetterdienst Kachelmannwetter berichtete von Sturmböen in Rheinhessen mit bis zu 100 Stundenkilometer – so wurden etwa in Stadecken-Elsheim 98 km/h gemessen, in Wiesbaden-Bierstadt 83 km/h und in Ober-Olm immerhin noch 78 km/h. Eine aktuelle Stormtracking-Karte findet ihr hier bei Kachelmannwetter. Auch für den Frankfurter Flughafen meldete Kachelmannwetter am Montagabend Sturmböen von bis zu 100 km/h.

Werbung

 

Frankfurter Flughafen: Gestoppte Abfertigung und Nachtflüge

Am Frankfurter Flughafen war es bereits am Sonntagabend wegen schwerer Gewitter im Bereich des Flughafens sowie der An- und Abflugrouten zu Verzögerungen im Flugbetrieb gekommen. Wie das Hessische Wirtschaftsministerium mitteilte, musste die Flugzeugabfertigung aus Sicherheitsgründen zwischen 18.58 Uhr und 19.20 Uhr, sowie zwischen 20.17 Uhr und 20.28 Uhr eingestellt und die Anzahl an möglichen Starts und Landungen pro Stunde reduziert werden.

Überflutete Straße und Gehweg wegen verstopftem Gullideckels. - Foto: gik
Überflutete Straße und Gehweg wegen verstopftem Gullideckels. – Foto: gik

Die daraus resultierten Verzögerungen führten dazu, dass die Hessische Luftaufsicht insgesamt 27 Ausnahmeanträge für Starts nach 23.00 Uhr genehmigte von denen 27 in Anspruch genommen wurden. Der letzte Start erfolgte um 23.47 Uhr durch LH8386 – Lufthansa Cargo nach Tokyo.

Anfliegender Flugverkehr wurde ebenfalls beeinträchtigt: 17 Maschinen konnten den Flughafen erst nach 23.00 Uhr erreichen. Die letzte Landung erfolgte um 23.53 Uhr durch 4Y303 – Discover Airlines aus Gran Canaria. Am Frankfurter Flughafen gilt eigentlich zwischen 23.00 Uhr und 05.00 Uhr ein Nachtflugverbot.

Info& auf Mainz&: Weiterer Bericht folgt – dieser Text wird fortlaufend aktualisiert!