Immer Mitte Mai öffnen Museen in aller Welt ihre Tore, um beim Internationalen Museumstag für genau diese Stätten von Kultur und Geschichte zu werben, in diesem Jahr sind die Angebote in Mainz eher dürftig. Aber: In den Museen gibt es meistens freien Eintritt, eine gute Gelegenheit, aktuelle Ausstellungen zu entdecken. Im Dommuseum findet Ihr dazu allerlei gruselige Sarggeschichten sowie eine Ausstellung zu im Zweiten Weltkrieg verschollenen Fragmenten der Stadtgeschichte. Rund um den Landtag tobt derweil das Bürgerfest: Immer am 18. Mai begeht Rheinland-Pfalz seinen Verfassungstag.

Mit dem Internationalen Museumstag machen Museen weltweit auf ihre gesellschaftliche Rolle aufmerksam: Bewahrer, Sammler, Lernstätten, aber auch Mittel für den kulturellen Austausch, so verstehen sich Museen heute. Verstaubt ist daran nur noch selten etwas: Vielerorts werden mit modernen Ausstellungen wahre Lernfenster in die Vergangenheit geöffnet, moderne Medien, Podcasts und stellenweise KI-Einsatz sorgen dafür, dass Ausstellungsstücke im wahrsten Sinne lebendig werden.
„Vergessene Fragmente erzählen Geschichten“ heißt etwa eine aktuelle Ausstellung im Mainzer Dom- und Diözesanmuseum, die sich dem 80. Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkriegs widmet. Dafür wurden „zahlreiche verloren geglaubte Kunstwerke wiederentdeckt, die vormals die Stadt zierten und für viele Mainzer Bürger identitätsstiftend waren“, wie es auf der Homepage heißt: „Herabgestürzte Hausmadonnen, zerbrochene Portalfiguren, demolierte Wappensteine oder zerschmolzene Goldschmiedearbeiten wurden gefunden“ – und erzählen nun erneut ihre Geschichte.
Fragmente aus den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs
Die Präsentation sei emotional anrührend, und werde von einer Publikation mit großformatigen Fototafeln begleitet, „die die Objekte unversehrt in ihrer ganzen Vorkriegsschönheit festhält“, erklärt Museumsdirektor Winfried Wilhelmy. Ein heute im Stadtarchiv Mainz aufbewahrter Film aus dem Jahr 1935, der die noch unzerstörte Altstadt zeigt, ergänze die Präsentation. Weitere Höhepunkte der Sonderausstellung sind die geschmolzene neugotische Bleimaske vom Mainzer Dom, die Alabasterfiguren barocker Grabdenkmäler aus St. Christoph oder der erstmals wieder aufgebaute, sechs Meter hohe Hochaltar der Emmeranskirche aus der Zeit um 1630, der bislang als verschollen galt.

Dazu wird es am kommenden Sonntag im Dommuseum offenbar allerlei Sarggeschichten geben, wie das Museum am Donnerstag auf Facebook verriet: „Ein Sarg für die Schreibtischschublade? Schaurig schön oder gruselig abschreckend?“ heißt es da etwa – am Museumstag werde sich eine Präsentation um „Vergänglichkeit und Lebensfreude“ drehen, eine Weitere um die Frage „Wie man sich bettet so liegt man / Bereit für die Weiterauferstehung?“ oder auch um Fragen, wie ein mittelalterlicher Erzbischof für Ordnung sorgte. Was genau sich dahinter verbirgt, verriet das Dommuseum nicht, die etwas kryptischen Ankündigungen findet ihr hier auf Facebook.
Prinzipiell wird in den meisten Museen am Internationalen Musemstag freier Eintritt gewährt, das ist für die Mainzer eine gute Gelegenheit, mal wieder kostengünstig durch die Museen zu stöbern: Im Zuge des Haushalts-Sparprogramms hatte die Stadt Mainz im Jahr 2025 die Eintrittspreise für das kombinierte Gutenberg- und Naturhistorische Museum drastisch erhöht. Das Gutenberg Museum musste ja wegen seines Neubaus umziehen und logiert nun als Gutenberg MOVED im Seitentrakt des alten Reichklarakloster.
Eintrittspreise stark gestiegen, freier Eintritt am Museumstag
Seither aber kostet der Eintritt in beide Museum kombiniert allerdings für Erwachsene stolze 10,- Euro, Kinder und Jugendliche zahlen von 4 bis 18 Jahren 4,- Euro. Am Internationalen Museumstag am 18. Mai gibt es nun freien Eintritt, das gilt übrigens auch für das Landesmuseum in Mainz. Im Naturhistorischen Museum könnt Ihr dann etwa die Dauerausstellung „Wilden Welten“ rund um das berühmte Deinotherium-Kalb „Didi“ sowie die neue Sonderausstellung „Insektomania“ erkunden, die in diesem Frühjahr eröffnet wurde. Digital gibt das Naturhistorische Museum am 18. Mai unter den Hashtags #MuseenEntdecken, #InternationalMuseumDay und #IMD2025 Highlights rund um den Museumstag.

Die Interimsausstellung Gutenberg MOVED wiederum präsentiert sich hochmodern und mit spannenden interaktiven Einblicken in die Lebenswelt Johannes Gutenbergs sowie mit vielfältigen Beziehungen zu unseren modernen, digitalen Zeiten. Im Druckladen des Gutenberg-Museums gibt es „ein buntes Druckangebot für Groß und Klein“, so die Ankündigung der Stadt: von 11.00 bis 17.00 Uhr können an diesem Tag die Besucher selbst kreativ werden und eigene Druckwerke unter fachkundiger Anleitung drucken.
Dass die Spezialangebote rund um den Internationalen Museumstag so spärlich ausfallen, könnte an einem anderen Highlight in wenigen Wochen liegen: Am 14. Juni findet in Mainz zum 13. Mal die Mainzer Museumsnacht statt. Auch dann sind in der Regel sämtliche großen Museen in der Stadt sowie viele Galerien und junge Kulturinitiativen mit von der Partie, Details zum Programm wurden noch nicht vorgestellt.
Verfassungsfest am 18. Mai mit Bürgerparty und Demokratie-Infos
Auf Party müssen die Mainzer am Sonntag trotzdem nicht verzichten: Rund um den Landtag wird mit einem großen Bürgerfest der Verfassungstag gefeiert. Am 18. Mai 1947 stimmten die Bürgerinnen und Bürger für die Annahme der Verfassung von Rheinland-Pfalz, deshalb wird immer am 18. Mai Geburtstag gefeiert. In diesem Jahr stehen dabei zivilg4esellschaftliches Engagement und Ehrenamt im Mittelpunkt, den Festvortrag hält deshalb auch Katarina Peranić, Gründungsvorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Der Vortrag wird im Rahmen der offiziellen Feierstunde morgens um 11.00 Uhr im Mainzer Landtag gehalten, im Anschluss daran finden zwei Talkrunden mit ehrenamtlich Aktiven statt, an denen Landtagspräsident Hendrik Hering und Ministerpräsident Alexander Schweitzer (beide SPD) teilnehmen. Weitere Talkgäste sind: Zu den weiteren Talkgästen gehört der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz, Frank Hachemer, aber auch Aktivisten gegen Kinderarmut, der Landesjugendbeirat sowie der Vorsitzende des Vereins „Gegen das Vergessen“.
Im Anschluss an den Festakt beginnt ab 13.00 Uhr ein großes Bürgerfest rund um den Landtag mit Infoständen, Kinderprogramm und Live Musik. Von 13.00 bis 19.00 Uhr können sich Gäste vor und im Landtag über die Arbeit des Parlamentes und der Bürgerbeauftragten sowie über die Demokratiegeschichte, die Partnerregionen und vieles andere mehr informieren. Es gibt Führungen durch den Plenarsaal und das 2022 runderneuert wiedereröffnete Deutschhaus, eine Rallye und natürlich allerlei zu Essen und zu Trinken.
Kaum ein anderes Parlament in Deutschland steht im Übrigen so für die Geburt und das Ringen um die Demokratie wie das Deutschhaus: Von der Mainzer Republik über Napoleon bis hin zum modernen Parlament. Historische Figuren sollen denn auch am Sonntag den Besuchern die Geschichte des Deutschhauses szenisch näherbringen, während das Improvisationstheater Affirmative die Bedeutung der Demokratie unterhaltsam vermitteln will. Live Musik gibt es unter anderem mit der Mainzer Band JAMPS, der United States Army Europe and Africa Band & Chorus sowie der Mainzer Kult-Band Flo & Chris. Der Eintritt ist natürlich frei.
Info& auf Mainz&: Ausführliche Infos zum Landtag Rheinland-Pfalz und zum Verfassungsfest am 18. Mai hier im Internet. Mehr zum Internationalen Museumstag findet ihr hier im Internet.