Mainz will erst 2020 über die Citybahn entscheiden – Umfangreiche Bürgerbeteiligung mit Infopoint am Schillerplatz – Streckennetz soll wachsen
Die erste Bürgermesse zur Citybahn Ende April im Mainzer Schloss soll nicht der letzte Schritt der Bürgerbeteiligung in Mainz gewesen sein: "Die Messe im Schloss und der Online Dialog waren ein erster guter Anfang, aber wir wollen den Prozess verstetigen", sagte Stadtwerke-Chef Daniel Gahr am Freitag in Mainz. Der Anspruch sei eine weitreichende Bürgerbeteiligung mit fortlaufender Information der Mainzer...
Mainz& schreibt Datenschutz groß – Unsere Erklärung zur neuen Datenschutzgrundverordnung DSGVO
Liebe Leser von Mainz& - ja, es nervt uns auch: Die neue Datenschutzgrundverordnung der EU ist ein Monstrum, dem auch wir nicht entkommen. Um es ausdrücklich zu betonen: Nicht der Datenschutz nervt uns. Der Schutz Eurer aller Daten ist für Mainz& ein sehr, sehr hohes Gut, dem wir uns seit dem Start von Mainz& im Januar 2014 stets verpflichtet...
Vierte Opernnacht am Dom am 17. Juni 2018 mit Carmen und Don Giovanni – Mozart trifft Salieri und Verdi
Carmen und Don Giovanni, Freischütz und Fledermaus – die Opernnacht in Mainz zu Füßen des Doms ist bereits Kult. Am 17. Juni ist es wieder so weit: Zum vierten Mal erklingen dann mitten in der Stadt, auf dem Marktplatz und mit dem Dom als Kulisse, Arien und Ouvertüren aus Oper und Operette. Das Staatstheater Mainz lädt zur Opernnacht am...
Leitartikel: Neustart für die Stadtpolitik – wie der Bürgerentscheid Mainz verändern könnte
Man reibt sich ja schon verwundert Augen und Ohren: Plötzlich reden die regierenden Ampel-Fraktionen im Mainzer Stadtrat von einer "großen Lösung" für das Gutenberg-Museum, plötzlich reden sie ganz selbstverständlich von 50 Millionen Euro und mehr, plötzlich steht gar die Frage nach einem neuen Standort im Raum – und womöglich eine Suche nach einer ganz neuen Lage für ein Haus,...
Großer Wurf fürs Gutenberg-Museum? – Arbeitswerkstatt soll nächste Schritte ausloten – Erstes Treffen am 28. Mai
Vor genau einem Monat lehnten die Mainzer den geplanten Bibelturm am Gutenberg Museum mit überwältigender Mehrheit ab – nun sprechen sich alle Fraktionen im Mainzer Stadtrat für einen Neustart der Projektentwicklung aus. War vor der Bürgerentscheid noch die Rede davon gewesen, ohne den Turm werde es zu Stillstand, ja quasi zu Rückschritt kommen, war am 9. Mai im Stadtrat...
23 Straßenbahnunfälle seit Start der Mainzelbahn – Autofahrer „übersahen“ Ampeln und Bahnen – Ein Fußgänger starb – Gesamtkosten weiter unbekannt
Seit dem Start der neuen Mainzelbahnstrecke häufen sich die Straßenbahnunfälle in Mainz, so zumindest der Eindruck vieler Mainzer. Nun fragte die CDU-Opposition im Mainzer Stadtrat nach, und tatsächlich: Seit dem Start der Mainzelbahn im Dezember 2016 verzeichnete die Stadt allein auf der neuen Strecke hinauf zum Lerchenberg 23 Unfälle mit Straßenbahnen. Dabei wurden elf Menschen verletzt, ein Fußgänger starb...
Risiko Ultrafeinstaub: Münzel will in neuer Studie Auswirkungen Ultrafeiner Partikel erforschen – Zusammenarbeit mit Frankfurter Fluglärmmessstation
Die Ergebnisse der Ultrafeinstaub-Messungen in Raunheim sorgen in Politik und bei Bürgerinitiativen für erheblichen Wirbel: Die Werte seien "erschreckend hoch", sagte jetzt die Grünen-Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner gegenüber Mainz&, Untersuchungen zu Ultrafeinstaub gehörten deshalb "ganz oben auf die Agenda". Mainz& hatte Anfang April exklusiv von den Ergebnissen der seit Herbst 2015 stattfindenden Messungen berichtet, Experten der Mainzer Initiative für Fluglärm hatten...
Herzflimmern durch Fluglärm – Mainzer Kardiologen sehen Herzrhythmusstörungen durch extreme Lärmbelastung – Ryanair bricht weiter Nachtflguverbot
Mitten in einer Ostwind-Phase mit erheblichem Fluglärm veröffentlichen die Kardiologen der Mainzer Uniklinik neue Ergebnisse der Fluglärmforschung: Extremer Fluglärm könne zu deutlich mehr Herzrhythmusstörungen führen, teilte das Zentrum für Kardiologie der Mainzer Universitätsmedizin mit. Anhand von Daten aus der Gutenberg-Gesundheitsstudie habe man nachweisen können, dass mit steigender Lärmbelastung auch die Häufigkeit des Vorhofflimmerns stark zunehme. Bei den Lärmquellen habe...
Große Spätburgunder, alte Könige und ein historisches Weinerbe – Die Wiedererweckung des Weinguts J. Neus in Ingelheim
Das Weingut J. Neus in Ingelheim gehörte einst zu den berühmtesten Weingütern Deutschlands, in der Viktorianischen Zeit wurden die Weine der Ingelheimer zu Höchstpreisen gehandelt. Vor sechs Jahren stand das renommierte Gut kurz vor dem Aus: ein Wohnpark sollte aus dem wunderschönen Grundstück mit der alten Gründerzeitvilla werden, die Mainzer Unternehmerfamilie Schmitz - Besitzerin der Spedition G.L.Kayser - rettete...
Verfassungsfest des Mainzer Landtags am 18. Mai: Politik, Kunst, Mainzer Republik, antike Steine und 100 Jahre Frauenwahlrecht
Der 18. Mai ist ja der Verfassungstag in Rheinland-Pfalz, an jenem Tag im Jahr 1947 stimmten die Bürger des neu formierten Bundeslandes der neuen Verfassung nach dem Zweiten Weltkrieg zu. Rheinland-Pfalz wurde damit ein eigenes Bundesland – und Mainz seine Hauptstadt. Der Landtag feiert daher jedes Jahr am 18. Mai das Verfassungsfest, es ist längst ein großes Fest für...













