Er war der Altmeister der Kabaretts, der Spiritus Rector des Mainzer Unterhauses, der Poet unter den Kabarettgrößen der Nachkriegsrepublik: Am 6. Mai wäre Hanns Dieter Hüsch 100 Jahre alt geworden. Gut 40 Jahre lang lebte Hüsch in Mainz, an ihn und sein Leben erinnert ein im April 2025 erschienenes Bändchen: Mehr als 40 Weggefährten und enge Freunde erinnern sich darin an Hüsch und die Begegnungen mit ihm zurück – nun wird das Buch in Mainz erstmals vorgestellt: Die Internetzeitung Mainz& lädt für Samstag, den 17. Mai 2025 in die Mainzer Kunst Galerie – zu Gast ist Autor und Herausgeber Malte Leyhausen.

Malte Leyhausen war einige Jahre selbst als Profi-Kabarettist aktiv, mit 16 Jahren hörte er die ersten Sätze des Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch im Musikunterricht seines Gymnasiums in Neuss am Niederrhein – und war „schockverliebt“, wie er erzählt: „Das satirische Psychogramm meiner Landsleute traf dermaßen ins Schwarze, dass ich als Pubertier Hüsch wie einen neuen Kontinent entdeckte.“
Die Verbindung zu dem Kabarett-Poeten kam aber auch übers Elternhaus zustande: Der Illustrator Jürgen „Moses“ Pankarz zählte zu den Freunden von Leyhausens Familie – und hatte immer wieder Zeichnungen über und für Hüsch angefertigt. Dazu gehörte auch das legendäre „Schwarze Schaf vom Niederrhein“ – Hüsch selbst bezeichnete sich gerne so –, ein heute legendäres Plattencover. Hüsch gehörte zu den produktivsten Kabarettisten überhaupt, mehr als 70 Programme schrieb der Künstler in seiner Lebenszeit.
Hüsch & Mainz: Arche Nova, Unterhaus, Eulenspiegeleien
42 Jahre seines Lebens aber verbrachte Hüsch in Mainz. Hierher kam er 1946 zum Studium, hier gründete er mit der „arche-nova“ sein erstes politisches Kabarett, hier hatte er seine ersten Auftritte und entwickelte seinen unnachahmlichen Stil: Eine Mini-Orgel, ein Mikrofon, darauf handgeschriebene Notizseiten – und ein etwas kahlköpfiger Mann mit Brille und Bart, der beinahe ununterbrochen redete. Seine Texte waren feine, poetische Beobachtungen des menschlich-allzumenschlichen Alltags, wahre Eulenspiegeleien, die dem Zuhörer den Spiegel vorhielten – und sich selbst auch.

Zu seinem 100. Geburtstag des von ihm verehrten Kabarettisten hatte Malte Leyhausen 2024 die Idee, Erinnerungen zu sammeln, und sie als Buch herauszugeben. Im April erschien das Bändchen „Hanns Dieter Hüsch zum 100. Geburtstag – Erinnerungen von Freunden und Bewunderern“, es enthält mehr als 40 kleine Essays von Freunden, Fans und Weggefährten Hüschs, und erzählt vielerlei Geschichten über den Mann vom Niederrhein. Darunter sind auch Erinnerungen von unerwarteter Seite, wie etwa der Sängerin Katja Ebstein, oder der evangelischen Bischöfin Margot Käßmann, aber auch von Kabarettisten wie Mathias Richling, Jochen Malmsheimer oder Jürgen Becker.
Wie das Bändchen zustande kam, wie er selbst Hanns Dieter Hüsch kennenlernte, und wie es ihm gelang, den Kontakt zu so vielen alten Weggefährten Hüschs herzustellen – alles das wird Malte Leyhausen selbst in Mainz erzählen: Bei einer Buchvorstellung der Internetzeitung Mainz& am kommenden Samstag, den 17. Mai 2025. In der Mainzer Kunst Galerie im Weihergarten 11 in der Mainzer Altstadt könnt Ihr um 12.00 Uhr Malte Leyhausen im Gespräch mit Mainz&-Chefredakteurin Gisela Kirschstein erleben. Und natürlich gibt es dann auch das Hüsch-Buch selbst vor Ort zu kaufen.
Die Buchvorstellung findet im Rahmen der derzeitigen Ausstellung „Himmel, Arsch & Zwirn“ des Mainzer Karikaturisten Klaus Wilinski statt, der ebenfalls eigene Erinnerungen zu Hüsch beisteuern kann – unter anderem eine Karikatur. Hanns Dieter Hüsch starb am 6. Dezember 2005 mit 80 Jahren, bis heute wird seine Glocke, die von dem ersten Ensemble „Arche Nova“ stammte, im Mainzer Unterhaus geläutet, und ist Symbol und Preis des Deutschen Kleinkunstpreises.
Info& auf Mainz&: Buchvorstellung „Hanns Dieter Hüsch zum 100. Geburtstag – Erinnerungen von Freunden und Bewunderern“ mit Herausgeber und Kabarett-Fachmann Malte Leyhausen am Samstag, den 17. Mai 2025, um 12.00 Uhr in der Mainzer Kunst Galerie, Weihergarten 11. Der Eintritt ist frei. Einen ausführlichen Artikel über das Buch findet Ihr hier bei Mainz&.
Das Büchlein selbst ist als Taschenbuch für 18,- Euro, als Hardcover für 28,- Euro oder als E-Book für 9,49 Euro zu haben. Bestellt werden kann es unter anderem das Taschenbuch hier bei Amazon (Affiliate Link) und hier die gebundene Ausgabe bei Amazon (Affiliate Link). Auch Buchläden können es natürlich besorgen. Die Homepage von Malte Leyhausen findet Ihr hier im Internet.