Mit den starken Lockerungen der Corona-Regeln werden nun immer weniger Coronatest benötigt, die Nachfrage ist stark gesunken – das hat Folgen: Die Stadt Mainz schließt zum 17. Juli die kommunale Teststelle im KUZ. Das Angebot für Corona-Tests in Mainz bleibt trotzdem breit: Zahlreiche private Anbieter stellen weiter ihre Angebote zur Verfügung, ebenso die Malteser im grünen Kakadu am Staatstheater und viele andere mehr. Virologen warnen derweil: die Testmöglichkeiten werde Deutschland im Herbst noch brauchen.

Die Corona-Teststelle im Mainzer KUZ schließt zum 17. Juli 2021. - Foto: gik
Die Corona-Teststelle im Mainzer KUZ schließt zum 17. Juli 2021. – Foto: gik

Am 8. März führte die Bundesregierung die kostenlosen Coronatests, auch „Bürgertests“ genannt ein, um die anlaufende dritte Coronawelle zu bekämpfen, Experten sagen heute: Das hat tatsächlich viel gebracht, weil vor allem asymptomatisch Infizierte erkannt und so Infektionsketten frühzeitig verhindert werden konnten. Doch mit den stark gesunkenen Corona-Inzidenzen hat auch die Bereitschaft zum Coronatest deutlich nachgelassen- und die Notwendigkeit: Bei zahlreichen Lockerungen in Rheinland-Pfalz entfiel auch die Testpflicht, so vor allem in der Gastronomie aber auch bei vielen Veranstaltungen.

„Die Impfquote steigt, die Inzidenz sinkt, und mit den damit einhergehenden Lockerungsschritten sind immer weniger Schnelltests vorgeschrieben“, heißt es nun von Seiten der Stadt Mainz. Die Nachfrage nach Corona-Schnelltests sei deshalb in der städtischen Teststelle deutlich zurückgegangen, der Verwaltungsstab der Landeshauptstadt habe daher entschieden, die Coronavirus-Teststelle im KUZ zu schließen. Die von der Feuerwehr betriebene Teststelle wurde Ende März eröffnet, nun ist ihre letzter Betriebstag der 16. Juli. Das Testzentrum war sehr beliebt, auch weil es bis in den Abend hinein geöffnet hatte, und zudem gut erreichbar am Rande der Mainzer Altstadt liegt.

- Werbung -
Werben auf Mainz&
Getestet by Feuerwehr: Corona-Testzentrum im Mainzer KUZ. - Foto: gik
Getestet by Feuerwehr: Corona-Testzentrum im Mainzer KUZ. – Foto: gik

Unversorgt mit Testzentren bleibt Mainz jetzt aber beileibe nicht zurück: In Mainz gibt es weiter ein breites Angebot an Teststelle, unter anderem in Apotheken und Arztpraxen sowie bei zahlreichen privaten Anbietern. Auch die Coronateststelle am Mainzer Staatstheater ist weiter in Betrieb, da diese Teststelle unter anderem den Theaterbetrieb absichert. Auch das Coronavirus-Testzentrum der Mainzer Universitätsmedizin auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim besteht weiter – eine Übersicht über alle Teststellen in Mainz findet Ihr hier bei der Stadt Mainz.

Der letzte Betriebstag im KUZ wird nun wohl Freitag, der 16. Juli, danach soll der Rückbau der Infrastruktur beginnen – das KUZ soll wieder der Kultur dienen. Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD) dankte „allen Helferinnen und Helfern, die sich vor Ort engagiert haben.“ Insbesondere ohne den Einsatz der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und der Bundeswehr „wäre der Betrieb der Teststelle nicht möglich gewesen“, fügte Ebling hinzu.

Die Corona-Teststelle im KUZ wird ab dem 17. Juli 2021 zurückgebaut. - Foto: gik
Die Corona-Teststelle im KUZ wird ab dem 17. Juli 2021 zurückgebaut. – Foto: gik

Von den kostenlosen Corona-Schnelltests wurden in der Pandemie sicher mehrere Millionen durchgeführt, sie sind nicht zu verwechseln mit den PCR-Tests die das Coronavirus verlässlich nachweisen können. Nur die PCR-Tests gehen in die Meldestatistik der Coronafälle des Robert-Koch-Instituts (RKI) ein, bei wem ein Corona-Schnelltest positiv ausfällt, muss diesen durch einen PCR-Test überprüfen lassen. Eine Übersicht, wie viele PCR-Tests pro Woche durchgeführt werden, welche Laborkapazitäten es gibt, und wie der aktuelle Probenrückstau aussieht, findet Ihr hier beim RKI im Internet.

Info& auf Mainz&: Einen umfassenden Überblick über Corona-Teststationen in Rheinland-Pfalz findet Ihr zudem hier beim Land Rheinland-Pfalz, dort kann man nach Postleitzahlen sortiert nach Testmöglichkeiten suchen.

HINTERLASSEN SIE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein