Mainz& goes Solidar-Abo: Ab Juli 2025 könnt Ihr Mainz& mit einem Solidar-Abo unterstützen! – Was das heißt, was Ihr bekommt, was es kostet
Liebe Leser, es ist so weit: Auch wir bei der Internetzeitung Mainz& setzen ab Juli auf Eure Finanzhilfe - und zwar mit einem Solidar-Abo. Guter Journalismus braucht Geld, und deshalb bieten wir Euch seit dem 1. Juli 2025 die Möglichkeit, dieses unabhängige und professionelle Nachrichtenmagazin mit einem monatlichen Betrag zu unterstützen, und wir hoffen sehr: das gefällt Euch! Denn...
Anwohnerparken in Mainz wird drastisch teurer: Künftig zwischen 130 und 300 Euro pro Jahr – Stadt folgt Koblenzer Modell
Die Stadt Mainz hatte angekündigt, die Preise für Anwohnerparken zum 1. Juli 2025 drastisch anheben zu wollen - der 1. Juli ist da, die Anhebung auch: Seit heute kosten Anwohnerparkausweise in Mainz bis zum Zehnfachen der bisherigen Gebühren: Statt 30 Euro im Jahr, müssen Autobesitzer in den entsprechenden Zonen nun bis zu 300 Euro hinlegen - die gebühren werden...
ADFC-Fahrradklimatest 2024: Keine Verbesserung in Mainz, Rheinland-Pfalz „alarmierend schlechtes Schlusslicht“
Mainz streitet derzeit besonders viel über den Autoverkehr, die klare Ansage von Seiten der Stadt ist: Autos sollen aus der Stadt verbannt werden, derzeit wird vor allem radikal gegen parkende Autos auf bisher geduldeten Flächen vorgegangen. Doch bei den Alternativen kommt Mainz eben auch nicht voran: Der Fahrradklimatest des ADFC bescheinigte Mainz gerade, in Sachen Fahrradinfrastruktur nicht voran zu...
Brief an OB Haase: Anwohner am Fichteplatz in Mainz senden Hilferuf zur „eskalierenden Parkraumsituation“
Im März starteten Anwohner der Mainzer Oberstadt eine Petition im Internet mit dem Titel "Stadt stoppen!" Der Appell richtete sich gegen die Vernichtung von bislang geduldetem Parkraum und gegen die massive Anhebung von Anwohnerparkgebühren - mehr als 300 Unterschriften wurden der Stadt Mainz übergeben. Gehört fühlen sich die Anwohner nicht: In einem dramatischen Appell senden sie nun "einen Hilferuf...
Vandalismus am Radweg Schiersteiner Brücke zwischen Mainz und Wiesbaden: Autobahn West GmbH erklärt Beschädigung
Anfang der Woche hatten wir über eine Meldung der Autobahn West GmbH über Vandalismus am neuen Radweg an der Schiersteiner Brücke berichtet, seither wundert sich Mainz: Wie konnten über 400 Kilogramm schwere Betonelemente verrückt werden? War das ein Fehler? Haben wir gar "Unsinn" berichtet? Mitnichten: Die fraglichen Betonelemente sind tatsächlich so schwer, erklärte nun die Autobahn West GmbH auf...
FDP Mainz kritisiert Einbahnstraßenregelung in der Oberen Zahlbacher Straße: Rettungswagen brauchen länger zur Uniklinik
Kurz vor Pfingsten änderte die Stadt Mainz auf einmal die Verkehrsregelung an der Oberen Zahlbacher Straße: Das Stück zwischen "Am Gautor" und "Am Römerlager" ist jetzt auf einmal eine Einbahnstraße, die Durchfahrt für Autos nur noch in Richtung Gautor möglich. Die Stadt argumentiert, so könnten hier Bewohnerparkplätze eingerichtet werden. Die FDP zeigt sich derweil entsetzt: Die neue Regelung führe...
Schiersteiner Brücke: Vandalismus gefährdet Fertigstellung des Radweges unter der Brücke – 400 Kilogramm schwere Betonelemente verrückt
Viele Radpendler fiebern der Fertigstellung des neuen Radweges an der Schiersteiner Brücke zwischen Mainz und Wiesbaden entgegen, doch die verzögert sich nun offenbar weiter. Der Grund: Vandalismus gefährde die Fertigstellung des Geh- und Radwegs zwischen Mainz und Wiesbaden, wie die Autobahn West GmbH des Bundes vergangene Woche mitteilte. Demnach sollen unbekannte Täter mehrere, jeweils über 400 Kilogramm schwere Betonelemente verrückt,...
CDU: Straßenausbaubeiträge endlich auch in Rheinland-Pfalz abschaffen – Letztes Bundesland mit verpflichtenden Beiträgen
Sie schaffen Bürokratie, sie belasten die Menschen ungleich, und sie sorgen landesweit für Streit, Frust und finanzielle Härtefälle - so sieht es jedenfalls die CDU-Opposition in Rheinland-Pfalz, und forderte nun erneut: Rheinland-Pfalz muss endlich die verpflichtenden Straßenausbaubeiträge abschaffen. Tatsächlich ist Rheinland-Pfalz inzwischen das einzige Bundesland, das seine Hauseigentümer für den Ausbau von Straßen noch zur Kasse bittet, der Steuerzahlerbund...
Petition fordert Wiedereinführung von Tempo 50 in Mainz – FDP: Grüne Welle und Kommunikation statt „Geheimaktionen“
Die praktisch über Nacht vollzogene Wiedereinführung von Tempo 30 auf den Hauptverkehrsachsen in Mainz stößt weiter auf erhitzte Debatten. Die Mainzer FDP schimpft, die Argumente der Verkehrsdezernentin seien "ideologisch motiviert", mit ihren Alleingängen verspiele Dezernentin Janina Steinkrüger (Grüne) das Vertrauen in die Politik - "Rechtsstaatlichkeit sieht anders aus!" Derweil fordert eine Petition im Internet die Wiedereinführung von Tempo 50...
Rückkehr von Tempo 30 in Mainz: „Willkürlich“, „ideologisch“, „ohne Dialog“ – scharfe Kritik an Wiedereinführung
Die plötzliche Rückkehr der Tempo 30-Regelung auf den Hauptverkehrsachsen in Mainz stößt auf scharfe Kritik: "Langsam, aber sicher wird das Handeln in der Mainzer Verkehrsverwaltung ein bisschen arg willkürlich", schimpfte nun FDP-Verkehrsexperte David Dietz, auch die Junge Union spricht von einer ideologischen Entscheidung auf der Grundlage einer "wackeligen Pilotstudie". Die AfD kritisiert, das neue Lärmgutachten liege gar nicht vor,...