Hilfe aus Mainz für Karnevalsvereine im Ahrtal: Gonsenheimer GCV übergibt Spende von 11.111 Euro an KG Hönningen
Die Hilfe der Mainzer Fastnachtsvereine für die Flutgebeutelten Kollegen im Ahrtal geht weiter: An Ostern übergab der Gonsenheimer Carneval-Verein (GCV) eine Spende von 11.111 Euro im Ahrtal. Die Spenden waren beim SSC Song Contest des GCV Anfang Februar gesammelt worden, wie nötig sei weiterhin sind, davon konnten sich die GCV-Vertreter bei der Übergabe im Ahrtal selbst überzeugen: "Da steht...
Warnung vor schweren Unwettern bis Freitag – Große Sorgen im Ahrtal: Sandsäcke werden ausgegeben
Die Wetterdienste warnen vor schweren Gewittern bis hin zu Unwettern: Ab den frühen Nachmittagsstunden des Donnerstags würden von Westen her zum Teil schwere
Gewitter erwartet, warnt der Deutsche Wetterdienst - es bestehe die Gefahr von heftigem Starkregen, für Freitag ist sogar von Tournados die Rede. Die Warnungen wecken im Ahrtal ungute Erinnerungen an die Flutkatastrophe vor zehn Monaten - in...
Flutkatastrophe Ahrtal: Experte Broemme schlägt Landesamt für Katastrophenschutz vor – Krisenstäbe und Katastrophen-Leuchttürme
Er ist einer der profiliertesten Katastrophenschutzexperten in Deutschland: Albrecht Broemme, langjähriger Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, war schon in allen Krisengebieten dieser Welt unterwegs. Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal kritisierte er in deutlichen Worten das Agieren der Krisenstäbe, nun legte Broemme einen Bericht für die Landesregierung vor. Der Inhalt: Was sich im Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz ändern muss. Broemmes Forderungen:...
Keine Testumgebung für Nina-Warn-App? – BBK weist Vorwürfe zurück, SPD: „Am Rande des Skandals“
In der Flutnacht im Ahrtal blieb die Warn-App Nina stumm, während die Partner-App Katwarn insgesamt drei Meldungen rausschickte - das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katstrophenhilfe (BBK) betont nun: "Für die Warn-App NINA existiert seit Jahren eine funktionierende Testumgebung." Die im Untersuchungsausschuss des Mainzer Landtags erhobenen Vorwürfe gegen das BBK seien falsch. Doch ausgeräumt sind die Vorwürfe damit nicht -...
5100 Notrufe aus dem Ahrtal: „Menschen mit Weinkrämpfen vor den Bildschirmen“ – Leitstelle Koblenz priorisierte Notrufe
Es war eine hochdramatische Nacht, jener 14. Juli 2021, in der Integrierten Leitstelle der Feuerwehr in Koblenz arbeiteten sie bis zur Erschöpfung. Im Minutentakt gingen Notrufe ein, Notrufe von Menschen, die im Ahrtal um ihr Leben kämpften. Mehr als 5.100 Notrufe liefen in jener Nacht in Koblenz ein, im Untersuchungsausschuss des Mainzer Landtags wurde am Freitag klar: Die Lawine...
Warum die Warnapp Nina im Ahrtal nicht warnte: Katwarn-Betreiber erheben im Ausschuss in Mainz schwere Vorwürfe gegen Bundesamt BBK
Als am 14. Juli 2021 eine riesige Flutwelle durch das Ahrtal rauschte, bleib die Warnapp Nina stumm - nun kam heraus: Schuld war ein technischer Fehler, der die automatische Weiterleitung der Warnmeldungen von der Warnapp Katwarn in die App Nina verhinderte. Aufgefallen war das indes niemandem - es gebe keine Möglichkeit, das korrekte Ausspielen von Warnmeldungen bei Nina zu...
Kreis Ahrweiler hatte keinen Alarm- und Einsatzplan Hochwasser – Ausschuss spürt Kommunikation in Flutnacht nach
In der Flutnacht des 14. Juli 2021 blieben Warnungen der Bevölkerung im Landkreis Ahrweiler zum großen Teil aus oder kamen viel zu spät, die Landesregierung muss nun einräumen: Einen Alarm- und Einsatzplan Hochwasser gab es im Kreis Ahrweiler nicht - obwohl er gesetzlich vorgeschrieben gewesen wäre. Kontrolliert wird das offenbar nicht: Rund die Hälfte der Kreise in Rheinland-Pfalz verfügt...
Fax aus dem Jenseits? – Heftige Debatte um Nicht-Warnung der Koblenzer Leitstelle in der Flutnacht im Ahrtal
Das Ausbleiben der Warnmeldungen in der Flutnacht im Ahrtal wirft weiter hohe Wellen, nun ist eine Debatte um die Rolle der Integrierten Leitstelle (ILT) in Koblenz entbrannt. Die Deutsche Feuerwehr-Gesellschaft verteidigte nun ihre Kollegen: Die hätten gar keine andere Wahl gehabt, ein eigenmächtiges Auslösen einer Warnmeldung sei nicht vorgesehen - Schuld seien die strikten Anweisungen aus dem Mainzer Innenministerium,...
Freie Wähler in Mainz kritisieren fehlende Katastrophenschutzpläne bei Erdbeben und anderen Krisenszenarien
Wie intensiv muss Rheinland-Pfalz für Katastrophenfälle vorsorgen? Welche Katastrophenschutz- und Evakuierungspläne braucht es? Die Freien Wähler meinen: Deutlich mehr als derzeit vorhanden. Land und Kommunen müssten auch für außergewöhnlich Krisen Vorsorge treffen - sogar für Erdbeben und Vulkanausbruch, fordern die Freien Wähler. Das Land lehnt ab, die Kommunen stehen oft blank da. Doch so abwegig ist zumindest die Warnung...
Kein Fax aus Ahrweiler: Warnung der Menschen im Ahrtal scheiterte an fehlendem schriftlichen Antrag für MoWas
Woran scheiterte die Warnung der Menschen im Ahrtal in der Nacht der Flutkatastrophe des 14. Juli 2021? Seit Monaten bewegt diese Frage die Menschen und die politische Landschaft in Mainz, nun kam ein weiterer Baustein ans Licht: Das Auslösen einer breiten Warnmeldung über das Modulare Warnsystem MoWas scheiterte - weil niemand ein Fax schickte. Das ist kein Witz: Weil kein...