Vor 625 Jahren wurde in Mainz ein gewisser Johannes Gensfleisch zu Gutenberg geboren – zumindest hat man das Jahr 1400 als sein Geburtsjahr festgelegt. Fest steht: Der Patrizier aus Mainz revolutionierte um das Jahr 1450 mit seinem Buchdruck mit beweglichen Lettern die Buchproduktion – und löste eine Medienrevolution aus. Klar, dass auch die diesjährige Johannisnacht den Geburtstag des berühmten Sohnes besonders feiert: Die Mainzer Johannisnacht 2025 dreht sich ganz um Buchgenuss und Buchdrucker-Gautschen, dazu gibt’s jede Menge Musik, Wein und Kunst in jeder Form.

Gautschmeister Jürgen Schunk hält die Erinnerung an Gutenberg lebendig und leitet das große Buchdrucker-Gautschen am Samstag im Schatten des Doms. - Foto: gik
Gautschmeister Jürgen Schunk hält die Erinnerung an Gutenberg lebendig und leitet das große Buchdrucker-Gautschen am Samstag im Schatten des Doms. – Foto: gik

Am Freitag ist es so weit: Die Mainzer Johannisnacht startet in vier Tage hemmungsloses Festvergnügen: Jedes Jahr rund um den Johannistag am 21. Juni wird die Mainzer Innenstadt komplett zur Festmeile, wenn Mainz den Sommer, den Wein und natürlich Johannes Gutenberg feiert. Wohl kein Stadtfest in Deutschland ist so vielfältig und so reich an Attraktionen, die schlicht alle Besucher in ihren Bann zieht – egal, ob man Rummel oder Ruhe möchte, gemütliches Klönen beim Wein oder Abrocken im Abendlicht, gepflegte Kunst oder Lachsalven-treibende Comedy.

Und damit ist es wieder so weit: Ab Freitagnachmittag und bis Montagnacht wird in Mainz gefeiert. „Jeden Juni aufs Neue wartet die Mainzer Johannisnacht mit einer reichen Auswahl an Kunst, Konzerten, Kulinarischem und kreativen Angeboten auf“, sagte Festdezernentin Marianne Grosse (SPD) im Vorfeld. Dabei biete das fest „eine ausgewogene Mischung aus Traditionen und Überraschungen, ich freue mich schon sehr auf vier abwechslungsreiche Tage und Mainzer Lebensart pur!“

- Werbung -
Werben auf Mainz&
Werbung

 

Buchdrucker-Gautschen & Büchermarkt: Gutenberg lebt

Los geht es am Freitagabend schon vor der offiziellen Eröffnung mit einem ersten Höhepunkt: Um 17.30 Uhr wird der bekannte YouTuber, Journalist und TV-Moderator Mirko Drotschmann alias „MrWissen2go“ auf der Johannisnacht-Bühne in die Rolle des Reformers schlüpfen, dessen Erfolg ohne Gutenberg und sein Erfindung undenkbar gewesen wäre „Martin Luther: Der erste Influencer der Geschichte – mit Gutenbergs Hilfe?“ heißt  der Programmpunkt, der vom Gutenberg-Museum eigens zur Geburtstagsfeier beigesteuert wird. Dazu gibt es im Anschluss ein Influencer-Quiz, das die bekannte Mainzer Improgruppe DIE AFFIRMATIVE moderieren wird.

Die große Gaudi am Samstagnachmittag: Das historische Buchdrucker-Gautschen am Liebfrauenplatz. - Foto: gik
Die große Gaudi am Samstagnachmittag: Das historische Buchdrucker-Gautschen am Liebfrauenplatz. – Foto: gik

Die traditionelle Eröffnung folgt dann um 20.00 Uhr durch Festdezernentin Grosse, Oberbürgermeister Nino Haase (parteilos) und Gautschmeister Jürgen Schunk. Der schürt dann schon einmal die Vorfreude auf eines der Highlights der Mainzer Johannisnacht: Immer am Festsamstag, in diesem Jahr dem 21. Juni, findet um 16.00 Uhr auf der Bühne am Liebfrauenplatz das große Buchdrucker-Gautschen statt. Dabei werden nach altem Brauch und Sitte Buchdruck-Gesellen von ihrer Lehrzeit reingewaschen, heute landen in dem Riesenzuber auf offener Bühne meist junge Mediengestalter – und ein Promi. Die Gaudi mit sehr viel Wassereinsatz gehört fraglos zu den wichtigsten Programmpunkten der Johannisnacht.

Vor der Buchdruckertaufe wird einem weiteren alten Zunftbrauch der Buchdrucker gefrönt: dem Preisquadräteln, einem mittelalterliches Würfelspiel der Drucker. Und natürlich darf am Geburtstagsfest von Johannes Gutenberg der große antiquarischen Johannis-Büchermarkt nicht fehlen, der sich von Samstag an rund um den Ballplatz und über Teile der Ludwigsstraße bis hin zum Schillerplatz erstreckt. Es ist übrigens der größte antiquarische Büchermarkt seiner Art in Deutschland, hier in Ruhe zu stöbern, gehört zu den Ritualen der Mainzer Johannisnacht.

Werbung

 

Rituale bei der Johannisnacht: Künstlermarkt und Kirmes am Rhein

Zu den anderen Ritualen gehören: Die Ludwigsstraße hinunter schlendern bis zum Rhein, und dabei Popchorn und Pommes genießen, Dinneles oder schlicht eine Bratwurst futtern, und die diversen Stände und Fahrgeschäfte bestaunen. Am Rheinufer wartet der große Künstlermarkt mit rund 130 Ständen, die sich vom Fischtorplatz bis zur Theodor-Heuss-Brücke ziehen, und wirklich alles an Kunst und Handwerk bieten, was das Herz begehrt. Schmuck, Kleidung, Dekoration und Geschenke laden zum Stöbern und Shoppen.

Rummel am Rheinufer: Das Mainzer "Rheinvergnügen" gehört zu den unverzichtbaren Bestandteilen der Mainzer Johannisnacht. - Foto: gik
Rummel am Rheinufer: Das Mainzer „Rheinvergnügen“ gehört zu den unverzichtbaren Bestandteilen der Mainzer Johannisnacht. – Foto: gik

Dahinter beginnt ein weiterer unverzichtbarere Bestandteil der Mainzer Johannisnacht: Die Kirmes der Mainzer Schausteller. Beim „Rhein-Vergnügen“ am Rheinufer dürfen natürlich das große Riesenrad und das Kettenkarussell nicht fehlen, in diesem Jahr warten dazu auch noch jede Menge neue Highlights auf die Besucher, wie IG-Sprecher Marco Sottile im Gespräch mit Mainz& verriet: Da ist etwa die Riesenschaukel „Hip Hop Fly“ mit einer Flughöhe von 25 Metern sowie der Propeller „Freak“ bei dem sich in 42 Metern Höhe die Gondeln am langen Arm kopfüber drehen: „Das ist schon was für die Harten“, sagt Sottile schmunzelnd. Der „Freak“ sei zudem ein fast fabrikneues Geschäft, toll umgesetzt mit vielen Details – und zum ersten Mal in Mainz.

Das gilt auch für den „Kick Down“ ein neues Action-Highlight aus München, bei dem sich Gondeln auf einer Scheibe drehen. Ganz neu ist auch eine Lauf-Geisterbahn vor dem Staatstheater am Gutenbergplatz: Das Feuerdepartment sei wie eine amerikanische Feuerwache gebaut, und biete allerlei Überraschungseffekte für die gesamte Familie, verriet Sottile. Insgesamt 14 Fahr- und Laufgeschäftegeschäfte bietet das „Rhein-Vergnügen“ in diesem Jahr, darunter vier Kinderfahrgeschäfte und die Familienachterbahn sowie natürlich den unverzichtbaren Autoscooter.

Werbung

160 Buden und Kleingeschäfte, 74 Imbissstände und Kulinarium

Entlang der Rheinallee wird es zudem wieder den parallelen Schnelllaufweg für Fußgänger geben, einen Bypass entlang des Künstlermarktes, damit Besucher, die direkt zur Kirmes wollen, sich nicht durch das Schlenderpublikum des Künstlermarktes quetschen müssen. „Das Amt für Wirtschaft hat mit Dezernentin Manuela Matz (CDU) und Leiterin Petra Henkel eine tolle Vorarbeit geleistet“, lobte Sottile explizit: „Das Fest ist eine Riesenherausforderung, das ist eine harte Arbeit, aber die Zusammenarbeit macht wirklich Spaß und funktioniert sehr gut – da sind andere Städte durchaus ein bisschen neidisch.“

Das Weindorf der Mainzer Winzer im Schatten des Doms: Unverzichtbarer Anlaufpunkt der Johannisnacht. - Foto: gik
Das Weindorf der Mainzer Winzer im Schatten des Doms: Unverzichtbarer Anlaufpunkt der Johannisnacht. – Foto: gik

Quer durch die ganze Innenstadt ziehen sich zudem 160 Buden und Kleingeschäfte, darunter 74 Imbissstände und 22 Süßwarenstände, 17 Spielgeschäfte und 8 allgemeine Verkaufsstände – und da sind die 39 Ausschankangebote noch gar nicht mitgezählt. Wem das noch nicht reicht, der wird womöglich beim Kulinarium am Mainzer Rheinufer zwischen Fischtorplatz und Fort Malakoff fündig. Hier gibt es, organisiert von Favorite Parkhotel und Gaul’s Catering, an insgesamt 19 Ständen feine Speisen und Getränke der hochpreisigen Kategorie – ein Fest für Schlemmer und Genießer, die aber einen gut gefüllten Geldbeutel mitbringen sollten.

Auf einer kleinen Bühne mitten zwischen den Foodtrucks werden international bekannte DJs auflegen, angekündigt haben sich DJ’s aus St. Tropez und Saxophonistin Mili Sax. Apropos Musik: Natürlich wartet auf die Besucher auch wieder ein ausgesprochen reichhaltiges Musikprogramm auf den zwei großen Bühnen am Schillerplatz und auf dem Liebfrauenplatz. Im Schatten des Doms hat erneut Rockland Radio das Kommando – mit einem Bühnenprogramm, das ganz im Zeichen des Rock und Pop steht.

Werbung

 

Hellfire und Bummtschaks, Salsa und Comedy am Ballplatz

Das viertägige Programm bietet Power pur: The Hoochigans und The Jetlags sorgen am Freitag für einen energiegeladenen Auftakt. Am Samstag übernehmen Reckless Roses mit einer Hommage an Guns N’ Roses und Hellfire mit authentischem AC/DC-Sound. Petting Only und Revengers sorgen am Sonntag mit Gute-Laune-Songs und modernen Klassikern für beste Stimmung, bevor JOVI – The Bon Jovi Show am Montag mit Stadion-Atmosphäre begeistern. Den krönenden Abschluss liefern Tschau Johnny! – laut, herzlich und mit einer großen Portion Mainzer Charme – und all das haben wir jetzt einfach so wörtlich von Rockland Radio übernommen 😉

Johannisnacht-Party auf dem Schillerplatz - Foto: gik
Johannisnacht-Party auf dem Schillerplatz – Foto: gik

Am Schillerplatz wiederum gibt es zum Auftakt am Freitag einen besonderen Leckerbissen mit der grandiosen Sängerin Marshall Cooper und rockigem Brass-Band-Sound. Erstmalig auf der Johannisnacht ist das Duo „The Ohohos“, das für handgemachte Elektromusik steht: „mit ihrem Konzertflügel und dem Schlagzeug schaffen sie es, „wildeste“ elektronische Musik zu erzeugen“, so die Ankündigung. Der Montagabend steht ganz traditionell wieder im Zeichen des „Meenzer Kults“ mit Se Bummtschacks und Jammin‘ Cool.

Apropos Kult: Das ist auch die kleine Bühne auf dem Ballplatz, wo es traditionell feines Kabarett und Liedermacher-Sound gibt, hier sorgt am Freitagabend (18.30 Uhr) Mellie Meteors aus Berlin mit Gitarre, Trompete und Gesang für gut gelaunte Grooves und Gänsehautmomente. Samstag- und Sonntagabend dürft Ihr Euch dann auf Comedy mit BlöZinger, Egersdörfer und Christian Schier freuen. Am Sonntag findet hier dann die traditionelle Lesung der aktuellen Stadtschreiberin Annett Gröschner statt (11.00 Uhr“, und am Montagabend glüht der Ballplatz, wenn ab 20.30 Uhr Chacán mit ihren Rhythmen die Salsa-Community in Tanzstimmung bringt.

Werbung

„Laura singt“ am Sonntag auf dem Markt

Apropos Stimmung, groove und Tanz: Unser ganz besonderes Highlight findet am Sonntagabend auf dem Markt statt: Auf der Bühne der Mainzer Winzer gibt sich dann niemand anderes als Laura Müller die Ehre, die kleine Powerfrau mit der riesigen Stimme sorgte in diesem Jahr in der Fastnachtskampagne für Furore, ihre Auftritte mit ihrer eigenen Band sind ebenfalls echte Erlebnisse. Auf dem Markt und auf dem Leichhof findet sich natürlich wieder das Weindorf der Mainzer Winzer, und damit Weingenuss pur. Wer nicht mindestens ein Mal bei der Johannisnacht nachts im Schatten des Doms bei Wein und guten Gesprächen versackt ist, der hat nicht wirklich gelebt 😉

Straßenkünstler bei der Mainzer Johannisnacht 2024. - Foto: Stadt Mainz
Straßenkünstler bei der Mainzer Johannisnacht 2024. – Foto: Stadt Mainz

Für Staunen und Überraschungen werden übrigens auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Straßenkünstler sorgen, die quer in der Innenstadt Farbe und Freude ins Fest bringen. „Dieses Jahr bringen die Sunshine Coconuts mit ihren markanten Steeldrums wieder karibisches Flair auf die Johannisnacht“, verriet Programmplaner Oliver Valentin im Vorfeld. Eine große Fangemeinde in Mainz haben inzwischen auch „No Sound Experience“ aus Freiburg mit ihrem ausgefallenen Streetdance, ebenso „Elias“ mit seinen riesigen Seifenblasen, der dieses Jahr auch schon bei der Kultursommer-Eröffnung für begeisterte Kinderaugen gesorgt hat.

Auch Jörn Kölling mit seinem Theater-Fahrrad könnt Ihr wieder erspähen, er erzählt Geschichten über das Leben Gutenbergs – wie passend. Optisch wird der Buchdruck in Szene gesetzt durch das Zebra Stelzentheater mit passenden Kostümen. Lasst Euch einfach durch die Stadt treiben, genießt den Sommer und das Leben – und schaut am Samstagnachmittag bei der Segelregatta am Rheinufer vorbei, auch die ist Tradition bei der Johannisnacht. Ebenso wie der Drei-Brücken-Lauf, der am Sonntag um 10.00 Uhr an der Rheingoldhalle startet, und mit 700 Anmeldungen komplett ausgebucht ist.

Werbung

 

Drohnenshow statt Feuerwerk am Montagabend

Highlight und Abschluss der Mainzer Johannisnacht ist eigentlich in jedem Jahr das große Abschlussfeuerwerk am Montagabend auf dem Rhein – doch dieses Jahr wird alles anders: Statt Höhenfeuerwerk soll in diesem Jahr eine Drohnen-LichtShow über dem Rhein leuchten. Man habe schon länger „eine nachhaltigere und modernere Alternative anbieten“ wollen, sagte OB Haase vor gut vier Wochen: „Das Festjahr 625 Jahre Gutenberg eignet sich prima, um am Johannisnacht-Montag das Publikum am Ufer erstmalig mit einer Drohnen-LichtShow über dem Rhein zu begeistern.“ Beginn ist 22.30 Uhr auf Höhe des Kurfürstlichen Schlosses.

Nie leuchtet der Mainzer Dom schöner als in den Sommernächten rund um die Johannisnacht. - Foto: gik
Nie leuchtet der Mainzer Dom schöner als in den Sommernächten rund um die Johannisnacht. – Foto: gik

Hintergrund sind auch wiederholte Debatten über Lärm, Müll und vor allem Stress für viele Tiere durch die Feuerwerkshows, die positiven Effekte seien sicher das Tierwohl, eine bessere Luftqualität und die Reduzierung von Müll, argumentiert die Stadt Mainz. Auf der anderen Seite soll die Drohnenshow deutlich teurer werden als das herkömmliche Feuerwerk, und das in einer Zeit, in der Mainz um einen ausgeglichenen Haushalt ringt. Ob sich die Drohnenshow dauerhaft durchsetzt, wollte Haase deshalb auch nicht sagen, in diesem Jahr soll es jedenfalls ein Highlight werden: „Mit der Show möchten wir eine Hommage an Gutenberg sowie seine Stadt Mainz in den Himmel schreiben.“

Noch kurz zum Thema Hinkommen: Bitte nehmt öffentliche Verkehrsmittel oder das Rad! An den vier Tagen werden in Mainz wieder mehr als 500.000 Gäste aus nah und fern erwartet, die gesamte Innenstadt ist deshalb gesperrt. Gesperrt wird am Montagabend auch Theodor-Heuss-Brücke während der Drohnenshow, und zwar von 21.45 bis 23.30 Uhr, auch die Taunusstraße am Rhein wird dicht gemacht. Die Sperrung auf der Rheinachse wie im Vorjahr wird es dagegen nicht mehr geben. Die Mainzer Mobilität bietet ein Sonderticket für 5,20 Euro sowie Sonderfahrpläne an, Infos dazu hier im Internet.

Info& auf Mainz&: Das gesamte Programm zur 56. Mainzer Johannisnacht vom 20. – 23. Juni 2025 findet Ihr hier im Internet.