Winzer im Ahrtal nach der Flut: „Dann stirbt der Weinbau im Ahrtal“ – Tolle Weine, Inflationssorgen und ausbleibende Touristen
Wie geht es den Winzern an der Ahr zwei Jahre nach der Flutkatastrophe? Immer wieder hat die Internetzeitung Mainz& Weinbaubetriebe in dem nördlichen Weinanbaugebiet besucht, seitdem die gigantische Flutwelle am 14. Juli 2021 das Tal verwüstete und dabei auch Weingüter und Wingerte zerstörte. Zwei Jahre nach der Flut sagt Peter Kriechel, der Vorsitzende von Ahrwein e.V.: "Wir haben im...
Recreatio et Hilaritas: Initiative Römisches Mainz feiert Sommerfest mit Vorträgen, Wein und Frauen in der Antike
Wie macht man aus einem Römergrab eine touristische Attraktion? Das weiß niemand besser, als die Kölner: Eine 1843 gefundene antike römische Grabkammer in Köln-Weiden wurde zu einem spannenden Lern- und Erlebnisort, wie das gelang, darüber gibt am kommenden Donnerstag der Archäologe Heinz Günter Horn Auskunft. Horn ist zu Gast beim Sommerfest der Initiative Römisches Mainz (IRM), die IRM will...
Rheinallee in Mainz wird erneut einspurig: Rückbau der Mittelinsel Höhe Kaiserstraße startet – Dauerbaustelle Rheintrasse
Die Rheinallee und ihre Verlängerung in Richtung Mainzer Innenstadt sind ja bereits seit Monaten ein Dauerstau-Ärgernis - nun wird es noch schlimmer: Die Rheinallee wird ab dieser Woche erneut einspurig, und zwar in Höhe der Kaiserstraße. An der Kreuzung startet nun der Rückbau der Mittelinsel samt Fußgängerüberweg. Der Grund: Die Mainzer Netze erneuern entlang der gesamten Rheintrasse Wasser-, Strom-...
[Sponsored Post] Die brandheiße Frage: Hast du mal Feuer? – Die Entwicklungsgeschichte des Feuerzeugs
Die Zähmung des Feuers war der wohl wichtigste Schritt in der Geschichte der Menschheit auf dem Weg zur Entwicklung einer Kultur - der Menschen nutzt das Feuer seit mindestens einer Million Jahren. Die wichtigste Kulturtechnik dabei: wie entzünde ich ein Feuer? Heute ist der Satz "Hast Du mal Feuer?" ein Satz mit wahrhaft kulturgeschichtlicher Bedeutung, die Revolution dabei: Die Erfindung...
Linke will Gerhard Trabert ins Europaparlament schicken – Obdachlosenarzt aus Mainz für Platz vier nominiert
Nach seiner Bundespräsidentenkandidatur für die Linke strebt der Mainzer Arzt Gerhard Trabert nun gen Europa: Der Parteivorstand der Linken schlug den Sozialmediziner am Montag für Platz vier ihrer Liste zur Europawahl im Juni 2024 vor. Trabert setze sich "konsequent für die Unteilbarkeit von Menschenrechten ein", das passe gut zu einer Linken, die für ein anderes, ein solidarisches Europa der...
Mainzer Rhein-Frühling im Hochsommer: Neun Tage Kirmes am Rheinufer mit Feuerwerk, Riesenrad und Oldtimertreffen
Kommendes Wochenende ist es endlich so weit: Der Mainzer Rhein-Frühling startet. Die große Mainzer Traditions-Kirmes am Rheinufer ist ja eigentlich ein Frühjahrs-Event und der traditionelle Start in die Freiluft-Saison nach dem Winter - nicht so in diesem Jahr: Wegen der Rheinufer-Sanierung musste die Kirmes in den Hochsommer ausweichen. Nun warten neun Tage lang Riesenrad und Autoscooter, Fliegender Teppich, Zuckerwatte...
„Summer Wine“ in Mainz-Hechtsheim beim Weingut Stenner: Sommer, Wein und Musik auf der Weinwiese genießen
Sommer, Sonne und Wein, dazu entspannte Musik und leckeres Essen - das ist der "Summer Wine" des Weinguts Stenner im Mainzer Stadtteil Hechtsheim. Vor vier Jahren riefen die Junior-Chefs Malenka Stenner und Bruder Niklas das Event am Rande des Mainzer Stadtteils auf ihrem Aussiedlerhof ins Leben, inzwischen ist die "Weinwiese" schon ein bisschen Kult: Nirgends chillt man so entspannt...
Umfrage: Wo fehlen in Mainz Toiletten? – Befragung zu Lücken bei den Standorten, Toiletten-Matrix für Herbst
Wo fehlen in Mainz öffentliche Toiletten? Das will die Stadt Mainz jetzt von ihren Bürgern wissen: Noch bis Ende August könnt Ihr bei einer Online-Umfrage angeben, wo Ihr noch Lücken im Standortsystem öffentlicher Toilettenanlagen seht - da dürfte einiges zusammenkommen. Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz (CDU) rief die Bürger zur Teilnahme auf: Bis Herbst soll ein gesamtstädtische Toilettenkonzept stehen, das dann...
Flutkapelle, Kerzen, Gedenkfeiern – Wie das Ahrtal der Flutkatastrophe vor zwei Jahren gedenkt
Zwei Jahre nach der verheerenden Flut gedenkt das Ahrtal an diesem Wochenende der Jahrhundertkatastrophe - am Jahrestag selbst war es ein stilles Gedenken. Neben der großen Gedenkfeier im Kurpark von Bad Neuenahr und Gottesdiensten in verschiedenen Kirchen, gab es an vielen Stellen im Tal kleinere Treffen, gemeinsame Essen, viele Gespräche - und manch einen leisen Gang zum Ufer der...
Flutkatastrophe Ahrtal: Keine Entscheidung in Schuldfrage – Staatsanwaltschaft gibt neues Gutachten in Auftrag
Auch zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal gibt es weiter keine Antwort auf die Frage: Wer trug die Verantwortung dafür, dass 136 Menschen in der Flutnacht im Ahrtal ihr Leben verloren? Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat nun dazu ein weiteres Gutachten in Auftrag gegeben, es soll die Frage klären helfen, ob durch bestimmte konkrete Handlungen der Ereignisverlauf verändert, und...