Dramatische Videos aus der Flutnacht im Ahrtal setzen Minister Lewentz unter Druck – Aufnahmen aus Polizeihubschrauber aufgetaucht
Dramatische Entwicklung im Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe im Ahrtal: Ein Polizeihubschrauber drehte offenbar in der Flutnacht im Ahrtal dramatische Videoaufnahmen über die akute Lage, die Aufnahmen zeigen offensichtlich die ganze Dramatik am Abend kurz vor Einbruch der Dunkelheit. Der Aufklärungsflug wurde vom Mainzer Innenministerium angeregt - doch im Lagezentrum bestreitet man, dass die Videos in der Nacht ins Ministerium gelangt...
Was wusste Roger Lewentz in der Flutnacht über die Flutwelle im Ahrtal? – Innenminister muss U-Ausschuss Rede und Antwort stehen
Was wusste Innenminister Roger Lewentz (SPD) in der Flutnacht des 14. Juli 2021 über die Lage im Ahrtal? Die Frage wird entscheidend für die Zukunft des Innenministers, am Freitag will die Opposition im Untersuchungsausschuss des Landtags zur Flutkatstrophe den Minister zu genau dieser Frage stellen. Denn längst ist die Version, die Lewentz kurz nach der Flutnacht auftischte, nicht mehr...
Flutkatastrophe Ahrtal: Innen-Staatssekretär Stich muss wegen Erkrankung vorerst nicht im U-Ausschuss in Mainz aussagen
Innen-Staatssekretär Randolf Stich muss vorerst nicht mehr im Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe im Ahrtal aussagen. Der Staatssekretär sei am Freitag wieder ausgeladen worden, teilte der Ausschuss-Vorsitzende Martin Haller mit. Der Grund: Stich ist schwer erkrankt. Der Staatssekretär hätte eigentlich kommende Woche in der Mammutsitzung zur Frage aussagen sollen, warum die Spitzen des Innenministeriums in der Flutnacht nicht aktiver agierten, und...
Muss Erwin Manz gehen? – Freie Wähler fordern Rücktritt des Staatssekretärs wegen Flutkatastrophe im Ahrtal – Ausschuss hat viele Fragen
Zum zweiten Mal muss am heutigen Freitag Umwelt-Staatssekretär Erwin Manz vor dem Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe im Ahrtal aussagen - es könnte eine brisante Vernehmung werden. Denn seit dem letzten Auftritt des Amtschefs aus dem grünen Ministerium haben Zeugenaussagen und Gutachten ergeben: Prognosen und Pegel wiesen schon am Mittag des 14. Juli auf eine Hochwasserkatastrophe nie gekannten Ausmaßes im Ahrtal...
Flutgeschädigte Campingplatz-Bewohner an der Ahr mit Erstwohnsitz bekommen Entschädigung
Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal am 14. Juli 2022 wurden nicht nur rund 9.000 Häuser beschädigt, sondern auch 14 von 18 Campingplätzen von den Wassermassen zerstört, zahllose Campingwagen weggerissen. Mehr als ein Jahr nach der Katastrophe beschloss die Landesregierung nun Entschädigungszahlungen, und zwar für die Menschen, die dort ihren ersten Wohnsitz hatten. Die Betroffenen können nun einen Antrag auf...
Ermittlungen Flutkatastrophe Ahrtal: Verspätete Warnungen, Stau durch Totholz und mögliche weitere Ermittlungen
Sturzflut-Wellen und Verklausungen durch Treibgut an den Brücken sieht die Staatsanwaltschaft Koblenz als maßgebliche Faktoren für die verheerende Flutkatastrophe im Ahrtal am 14. Juli 2021. Die Flut im Ahrtal sei eine Sturzflut unbekannten Ausmaßes gewesen, bei der Verklausungen an den Brücken durch Treibgut eine maßgebliche Rolle gespielt hätten, teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Gleichzeitig spricht die Ermittlungsbehörde von...
Neuer Katastrophenschutz für Rheinland-Pfalz: Neues Landesamt & Lagezentrum, mehr geländegängige Fahrzeuge
Mehr als ein Jahr nach der Flutkatastrophe will das Land Rheinland-Pfalz seinen Katastrophenschutz grundlegend neu aufstellen und professionalisieren. Kernpunkte sind eine neue zentrale Landeseinrichtung für Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, hier soll künftig ein permanentes Lagezentrum 24/7 Lagen beobachten sowie Alarm- und Einsatzplanung aufstellen. Dazu will das Land künftig deutlich mehr Verantwortung im Katastrophenschutz übernehmen und konkrete Vorgaben für die Kommunen...
Ahrflut: CDU fordert Neustart beim Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz: „Landesregierung macht ihre Hausaufgaben nicht“
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal forderte die CDU-Opposition einen grundlegenden Neustart beim Brand- und Katastrophenschutz im Rheinland-Pfalz. Die Landesregierung mache "ihre Hausaufgaben nicht", dabei gebe es beim Katastrophenschutz "dringenden Handlungsbedarf", kritisiert CDU-Landeschef Christian Baldauf am Mittwoch in Mainz. Die CDU-Landtagsfraktion hat nun 45 Vorschläge für Verbesserungen erarbeitet, darunter: Ein Landesamt für Bevölkerungsschutz, hauptamtliche Brandschutzmeister in den Kommunen...
Polizei Rheinland-Pfalz bekommt zwei neue Hubschrauber mit Winde, aber erst 2024 – Warum Luftrettung im Ahrtal so spät kam
Es ist eine der großen Lücken, die durch die Flutkatstrophe im Ahrtal schonungslos sichtbar gemacht wurde: Die rheinland-pfälzische Polizei besitzt keine Hubschrauber mit Seilwinden zur Rettung von Personen aus der Luft. Das soll sich nun endlich ändern: Das Mainzer Innenministerium brachte nun die Bestellung für zwei neue Polizeihubschrauber auf den Weg: Es handele sich um hochmoderne Hubschrauber vom Typ...
„Am Ende der Worte bleibt noch so viel Trauer“ – Ein Jahr nach der Flutkatastrophe steht das Ahrtal noch in Ruinen
Genau ein Jahr nach der Flutkatastrophe vom 14. Juli gedachte das Ahrtal am Donnerstag der 134 Toten, aber auch all derer, die Verluste erlitten haben. "Am Ende der Worte bleibt noch so viel Trauer", sagte die heutige Ahrweiler Landrätin Cornelia Weigand (parteilos) in einer bewegenden Rede am Nachmittag in Bad Neuenahr. Gekommen war auch Bundesprominenz von Bundespräsident Frank Walter...