„Mainzer Appell“ erfährt gute Resonanz: Knapp 80 Unterstützer äußern Wünsche für Mainz
Der Mainzer Appell für ein strategisches Gesamtkonzept für die Entwicklung von Mainz stößt auf regen Zuspruch von Seiten der Mainzer: Knapp 80 Unterstützer unterzeichneten auf der Internetseite mainzerappell.de den Aufruf einer Gruppe Mainzer Bürger für eine klügere Entwicklung der Stadt. Der Mainzer Appell sei "als überfälliger Impuls zu einem strategischen Gesamtkonzept („Master Mainz“) mit Themen wie Gestaltung des Rheinufers,...
Tiny Bauhaus unter den Sternen – Woche der Baukultur mit Bauhaus auf der Malakoff-Terrasse
Es ist drei mal fünf Meter klein und bildet im Maßstab 1:6 exakt den Werkstattflügel des legendären Dessauer Bauhauses ab: In Mainz ist seit Dienstag das Bauhaus als Tiny House zu Gast. Der Berliner Architekt Van Bo Le-Mentzel konzipierte das Bauhaus als "Wohnmaschine" aus zwei Zimmern, Küche und Bad auf einer Fläche von 15 Quadratmetern, zum 100. Geburtstag der...
„Mainz braucht strategisches Gesamtkonzept“ – Gruppe veröffentlicht „Mainzer Appell“ mit 7 Kernthemen
Mainz ist eine wunderschöne Stadt, Mainz ist beliebt und lebenswert - aber Mainz braucht dringend ein strategisches Gesamtkonzept für seine weitere Entwicklung. So ließe sich - in aller Kürze - ein Appell von elf Mainzer Bürgern zusammenfassen, die am Dienstag "Sieben Wünsche für eine gute Zukunft unserer Stadt" veröffentlichten. Man wolle mit dem "Mainzer Appell" einen Debattenbeitrag zur Entwicklung...
„Ich habe mir in der deutschen Sprache eine Heimat erfunden“ – Abbas Khider ist 33. Mainzer Stadtschreiber
Er lacht viel, er gestikuliert mit den Händen, wird leidenschaftlich, wenn es um Sprache geht, um Literatur, um Politik: Abbas Khider, gerade 44 Jahre alt geworden, sitzt im saloppen Kapuzenpullover auf dem Sofa in der Stadtschreiber-Wohnung von Mainz. Er redet über seine Beziehung zur deutschen Sprache, über Politik, über Flucht, Asyl und die schier unmögliche Aufgabe, sich im Exil...
Mainzer Linke: Gutenberg-Museum am alten Standort lassen, Clubkultur nicht verdrängen – Scharfe Kritik an Arbeitswerkstatt
Die Entscheidung über den künftigen Standort des Gutenberg-Museums in Mainz rückt näher, am Donnerstag entschied die Arbeitswerkstatt, an welcher Stelle das Weltmuseum der Druckkunst künftig mit einem neuen Konzept entstehen soll. Zur Auswahl standen zuletzt noch zwei Orte: der heutige Standort am Mainzer Liebfrauenplatz und das alte Allianzhaus an der Großen Bleiche. Für die Mainzer Linke wäre die Wahl...
Gutenberg-Skulpturen für den Vorgarten – Künstler Ottmar Hörl entwarf Buchdruckerfinder für Installation in Eltville – Paten können Gutenberg kaufen
Eine Meter groß, eindrucksvoll, wetterfest: Wie wäre es mit einem eigenen Gutenberg für den Vorgarten oder das eigene Büro? Zum 550. Todestags-Jubiläumsjahr von Johannes Gutenberg hat der bekannte Konzeptkünstler Ottmar Hörl Gutenberg-Statuetten aus Hartplastik entworfen. Hörl hat in der Vergangenheit schon den hessischen Löwen und den Philosophen Karl Marx in Figuren verwandelt und mit seinen Figuren-Installationen Städte bevölkert. Nun...
Symmetrische Torgebäude für Gutenbergplatz? – Rheinischer Verein für Denkmalpflege will Konzept Napoleons wiederherstellen
Der Rheinische Verein für Denkmalpflege fordert, die historische Symmetrie des Gutenbergplatzes vor dem Staatstheater wiederherzustellen. "Die Uridee der Symmetrie ist das naheliegendste Konzept für den Platz", sagte der frühere Mainzer Denkmalpfleger Hartmut Fischer der Internetzeitung Mainz&. Der Verein plädiere deshalb "für eine Architektur, die an das historische Konzept anknüpft" und bei dem das heutige WMF-Haus auf der gegenüberliegenden Seite...
Magische Johannisnacht 2018: Margit Sponheimer gegautscht! – Historisches Karussell, Heldenherzen und spanische Falla – Künstlermarkt schwächelt
Was für eine Gaudi! Das traditionelle Buchdruckergautschen hatte im Jubiläumsjahr 50 Jahre Mainzer Johannisnacht einen ganz besonderen Gast: Niemand Geringeres als die neue Ehrenbürgerin der Stadt Mainz landete im Bottich – Margit Sponheimer! Es Margittche bestand seine nasse Taufe natürlich mit Bravour und musste anschließend auf der Bühne auch noch singen. Auch sonst war das Buchdruckergautschen wieder einer der...
Ein Jahr Bürgerentscheid Gutenberg-Museum: Intransparenz, Stillstand und Stillschweigen – Die Mainz&-Analyse
"Wir haben verstanden", lautete die Ansage der Ampel-Koalition im Rathaus. Es werde "eine neue Planung geben", und die werde "so ausführlich diskutiert, dass uns das nicht noch einmal passiert", sagte Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD). Es war der 15. April 2018, und die Mainzer hatten soeben den Bibelturm am Gutenberg Museum mit 77,3 Prozent krachend abgelehnt. Mehr als ein Jahr...
Kleines Gutenbergjahr 2018: Mainz gedenkt des 550. Todesjahrs von Johannes Gutenberg – Gründete er die Uni mit?
Er war Revolutionär, Man of the Millenium und größter Sohn von Mainz, in diesen Tagen ist es genau 550 Jahre her, dass er starb: Johannes Gutenberg. Der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern fasziniert die Mainzer immer mehr, da kommt das kleine Jubiläum gerade recht: Zum 550. Todesjahr hat die Stadt ein "Gutenbergjahr 2018" ausgerufen und feiert den Erfinder...